Kapitänsaufgaben – eine logische Herausforderung
Ein klassisches Beispiel für den Einsatz des logischen Denkens in der Schule sind die sogenannten Kapitänsaufgaben. Dabei handelt es sich um Text- oder Sachaufgaben, die sachlich nicht erschlossen sind, d. h., die anhand des angegebenen Sachverhaltes gar nicht lösbar sind. Ursprünglich waren Kapitäne Inhalt der Aufgaben, daher der merkwürdige Name.
Heute finden sich diese Aufgaben mit verschiedensten Inhalten. Lehrer kontrollieren mit solchen Aufgaben, ob ihre Schüler rein schematisch irgendwelche Rechenstrategien anwenden, oder ob sie über die logische Möglichkeit des Ergebnisses nachdenken. Auch ich (Uta Reimann-Höhn) teste in meiner lerntherapeutischen Arbeit immer wieder, ob Kinder logisch denken.
Ein Beispiel:
Jeden Tag fahren 48 weiße Lieferwagen an Pauls Haus vorbei. Er erkennt sie am Geräusch, denn die Autos machen mehr Krach als andere. Paul ist in der 4. Klasse. Wie lange braucht Paul für seine Hausaufgaben?
Logisch an Kapitänsaufgaben herangehen
Um zu erkennen, dass diese Aufgabe ohne zusätzliche Angaben nicht gelöst werden kann, ist logisches Denken notwendig. Es gibt allerdings immer mehr Kinder, die aus den gegebenen Zahlen einfach eine Rechnung erstellen. Beispielsweise 4 x 48 = 192
Ergebnis: Paul braucht 192 Minuten. Kinder rechnen nicht damit, dass ein Lehrer eine unlösbare Aufgabe stellen könnten. Deswegen suchen sie irgendeinen Weg, eine Rechnung zu erstellen. Sie nehmen einfach die Zahlen und bauen damit eine Rechenaufgabe. Sie hoffen, das Problem damit gelöst zu haben.
Unlösbare Sachaufgaben benennen erfordert auch Mut
Der Mut, einem Lehrer zu sagen, die Aufgabe sei nicht lösbar, also eine Kapitänsaufgabe, muss ein Kind erst einmal aufbringen. Lehrkräfte sind schließlich Autoritäten, denen nicht widersprochen werden soll. Deshalb erkennen Kinder Kapitänsaufgaben immer weniger, je länger sie die Schule besuchen. Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders 3, und 4. Klässler zu 60% versuchen, diese sinnlosen Kapitänsaufgaben rechnerisch zu lösen. In der ersten Klasse sind es hingegen nur 10 % der Kinder, die sich täuschen lassen. Anscheinend vertrauen die Erstklässler noch mehr ihren eigenen, logischen Fähigkeiten. Je länger Kinder also am Mathematikunmterricht teilnehmen, desto mehr sind sie davon überzeugt, dass jede Aufgabe rechnerisch lösbar sein muss. Anstatt sich der Frage logisch zu nähern, bieten sie lieber mögliche Rechenwege an. Doch das bringt sie nicht weiter.
Fördern Sie logisches Denken mit Kapitänsaufgaben
Nichts ist leichter, als sich unsinnige Kapitänsaufgaben selber auszudenken. Probieren Sie es aus!
- 33 Kinder essen 24 Bananen, wie spät ist es?
- Anna und Mia besuchen die 76jährige Oma Luise. Sie hat den beiden Mädchen 19 Kekse gebacken. Bis um 16 Uhr bleiben die Freundinnen, wann sind sie wieder zuhause?
Logisches Denken im Alltag schulen
Jetzt sind Sie gefragt. Beim Spazierengehen gibt es unendlich viel Möglichkeiten, das mathematisch-logische Denken zu schulen, nicht nur mit Kapitänsaufgaben. Bestimmen Sie einen Anfangs- und einen Endpunkt, vielleicht eine Hütte oder einen bestimmten Baum. Ihr Kind soll nun Möglichkeiten entwicklen, wie es die Anzahl seiner Schritte von Punkt A zu Punkt B berechnen kann, ohne sie einfach abzulaufen. Lassen Sie sich überraschen, welche Lösungen Ihr Kind Ihnen präsentiert.
- es zählt vielleicht die Sträucher oder Holzstämme zwischen den Punkten und misst den Abstand so konkret aus
- es schätzt die Gesamtstrecke anhand von Stocklängen
- es verfolgt einen anderen Spaziergänger zwischen den beiden Punkten mit den Augen und stoppt die Zeit
Textaufgaben Tricks
Für viele Schülerinnen und Schüler sind Textaufgaben eine knifflige Herausforderung und nicht wenige haben große Schwierigkeiten…
Weiterlesen Textaufgaben
Dyskalkulie was?
Von einer Dyskalkulie spricht man, wenn über einen längeren Zeitraum allgemeine und hartnäckige Schwierigkeiten beim Erlernen…
Weiterlesen Definition Dyskalkulie
Dyskalkulie & Textaufgaben
Kinder mit einer Rechenschwäche haben mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Da sie häufig auch mit dem Signalwörtern…
Weiterlesen Problem Textaufgaben

Dyskalkulie Tests
Ziel ist, mit diesem Verfahren qualitative und quantitative Einblicke in wesentliche Aspekte der Zahlenverarbeitung und des Rechnens…
Weiterlesen Dyskalkulietests
Dyskalkulie Therapie
Eine Förderung beginnt am besten so früh wie möglich. Ab der ersten Klasse sollten Lehrer die Kinder herausfiltern und ihnen…
Weiterlesen Therapie Dyskalkulie
Lukas hat Dyskalkulie
Der 6jähige Lucas besucht die Vorklasse einer Grundschule. Aufgrund des Sindelar-Baum-Tests wird den Eltern empfohlen, das…
Weiterlesen Erfahrungsbericht
Dyskalkulie Checkliste
Wenn Kinder sehr lange an den Rechenhausaufgaben sitzen, den Zehnersprung nicht verstehen oder ständig schlechte Noten in Mathematik …
Weiterlesen Checkliste Dyskalkulie
Kopfgeometrie verstehen
Die Kopfgeometrie ist ein Weg, bei Kindern schon früh ein räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln. Davon profitieren sie lebenslang …Weiterlesen Kopfgeometrie

Neue Leitlinie
Pressemitteilung: „Seit Jahrzehnten warten Menschen mit einer Dyskalkulie vergeblich darauf, dass die Dyskalkulie genauso wie die Legasthenie in der Schule, Ausbildung und im Studium anerkannt wird. Jetzt ist eine wichtige Grundlage für die Anerkennung entstanden“,... mehr lesen
Dyskalkulie im Kindergarten erkennen
Bei Kindern, die an einer Rechenschwäche leiden, entwickeln sich mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten nur schlecht. Die Betroffenen können aber frühzeitig erkannt werden. Das haben Psychologen von der Uni Würzburg schon vor vielen Jahren bei einer mehrjährigen... mehr lesen
Logik und Strategie Spiele
In den meisten Familien stehen die Logik und Strategie Spiele im Regal. Es fehlt einfach die Zeit, sich zu einem gemütlichen Spieleabend zusammenzusetzen. Dabei haben Spiele ein ganze Reihe positiver Auswirkungen auf Kinder. Strategiespiele fördern das logische Denken... mehr lesen
Einmaleins Arbeitsblatt unverständlich
Mama versteht die Hausaufgaben nicht! Immer wieder finden sich bei Facebook Hausaufgaben von Kindern, bei denen die Eltern nicht helfen können. In den meisten Fällen geht es um Mathematik. Selbst einfachste Arbeitsblätter stellen manche Eltern vor große... mehr lesen
Geodreieck gut erklärt
Ein Geodreieck ist ein praktisches mathematisches Rechengerät, das meistens aus Plastik besteht und mit vielen Informationen bedruckt ist. Mit dem Geodreieck können unterschiedliche Dinge veranstaltet werden. Wichtig sind die Beschriftungen auf dem Geodreieck. Wichtig... mehr lesen