
Lernen mit Puzzles: Methode mit Potenzial
Eine alte Methode, die es immer noch in sich hat. Wer als Kind viel puzzelt, kann sich besser konzentrieren und seine Aufmerksamkeit fokussieren. Es gibt Puzzle nicht nur in allen Größen und Motiven, sondern auch mit intensivem Erlebnisfaktor. Puzzles können im Dunklen leuchten, in 3D sein und Lerninhalte transportieren.
Beliebt und effektiv: das Matching Puzzle
Für englische Vokabeln, das Einmaleins, Grammatik oder Sachkundethemen eignet sich das clevere Matching-Puzzle. Es ist vielfältig, wandelbar und kann immer wieder verwendet werden, um bereits geübtes Wissen aufzufrischen.
In diesem Beispiel geht es um Abkürzungen im Englischen, aber auch viele andere Inhalte sind denkbar. So klappt das Lernen mit Puzzles.

So bereiten Sie die Puzzel-Stunden zuhause vor
Mit jedem “normalen Puzzle” fördern Sie Ihr Kind. Das wichtigste an dieser Lernmethode ist natürlich das passende Puzzle. Es darf Ihr Kind nicht überfordern, muss ihm gefallen und auch haptisch eine gute Qualität haben. Alle Teile sollten vorhanden sein. Schmeißen Sie also unvollständige Puuzles ruhig weg, die machen keinen Spaß. Ebenso demotivierend ist es, wenn die Qualität der Puzzlestücke nicht stimmt und kleine Ecken abbrechen. Investieren Sie ruhig ein paar Euro, um das richtige Puzzle für Ihr Kind zu besorgen.
Es gibt viele Möglichkeiten beim Lernen mit Puzzles
Natürlich können Sie die Teile einfach auf dem Tisch auskippen und Ihr Kind auffordern, sie zu einem Bild zusammenzusetzen. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten, mit einem Puzzle zu arbeiten.
- Randpuzzeln – wer setz ihn als erster zusammen?
- Wettpuzzlen alleine gegen die Zeit oder in Teams
- Zeitpuzzlen gegen die Uhr – wie viel wird in 20 Minuten fertig?
- Teampuzzlen, gemeinsam an einem Bild, jeden Tag ein bisschen mehr
Das gemeinsame Lernen mit Puzzles hat viele positive Aspekte:
- Die Kinder machen etwas gemeinsam, am besten mit ihren Eltern.
- Das Ergebnis kann sich sehen lassen, es macht stolz.
- Während des Puzzlens entstehen mitunter sehr gute Gespräche.
- Das Puzzeln beruhigt und entspannt, die Zeit verfliegt.
- Das Finden passender Teile ist ein (schnelles) Erfolgserlebnis, das die Kinder glücklich macht. Das motiviert zum Weitermachen.
- Das genaue Hinsehen wird trainiert, die visuelle Wahrnehmung.
- Die Konzentrationsspanne verlängert sich beim Lernen mit Puzzlen nach und nach.
⭐️⭐️⭐️ 33 einfache Lerntechniken
-
Buch (incl. E-Book) + Lerntyptest19,99 €
inkl. MwSt.
-
Das gute Noten Prinzip (E-Book)13,99 €
inkl. MwSt.

“Auf insgesamt 80 Seiten werden 33 geniale Lerntechniken vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis zum Leben erweckt. Schon ab der ersten Klasse können Schülerinnen und Schüler davon profitieren.
⭐️⭐️⭐️ Bestelle jetzt das Hardcover und wir schicken dir das E-Book kostenlos hinterher.“
Dipl. Päd. Uta Reimann-Höhn
So funktioniert das Wettpuzzeln
Beim Wettpuzzeln gegen einen Gegner benötigen Sie mindestens zwei Puzzles, die nicht allzu viele Teile haben. Sind die Gegner ungefähr gleich stark, sollten Sie zwei gleich schwierige Puzzle anbieten oder gleich von einem Puzzle zwei besorgen.
Spielt Ihr Kind jedoch gegen einen Erwachsenen, darf dessen dessen Puzzle ruhig doppelt so viele Teile haben oder viel schwieriger sein. Auch das Motiv ist wichtig. Ein blauer Himmel ist wesentlich schwerer zusammenzusetzen als eine verschieden farbige Comic-Figur.
Bleiben Sie bei einem Puzzle-Art und mischen Sie nicht 3D-Puzzle mit herkömmlichen Spielen.
So funktioniert das Zeitpuzzlen beim Lernen mit Puzzles
Beim Puzzlen gegen die Zeit gilt es, ein Bild in einer festgelegten Zeit fertigzustellen. Stoppen Sie die Zeit, die Ihr Kind dafür benötigt. Nun wird das Puzzle wieder auseinandergenommen und erneut zusammengesetzt. Schafft Ihr Kind es nun schneller? Dann gibt es Pluspunkte oder einen Gewinn.
Mit einem kleinen Puzzle von ca. 100 Teilen können Sie das Zeitpuzzlen zu einer wiederholten Aufgabe machen. Für alle Familienmitglieder werden die Zeiten aufgeschrieben und miteinander verglichen. Wer verbessert sich?
Beim Puzzlen wird die Aktivität gebündelt – das hilft auch beim Lernen
Ohne eine zielgerichtete Konzentration kann Ihr Kind ein Puzzle nicht lösen. Es muss alles andere ausblenden, um seine Aufgabe zu bewältigen. Genau diese Fähigkeit wird auch beim Lernen von ihm gefordert.
Wer es schafft, in einer Klassenarbeit die Störgeräusche auszublenden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, wird gute Leistungen erbringen. Der Spielpädagogik-Professor Dr. Ulrich Heimlich ist sicher: „Kinder, die im Puzzeln geübt sind, haben auch beim Lernen in der Schule Vorteile. Außerdem hat die Spielforschung gezeigt, dass Puzzles das räumliche Denken schulen.“
Foto Puzzles gefallen Kindern besonders gut
Wenn Ihr Kind noch keine Erfahrung im Puzzlen hat, können Sie es bestimmt mit einem Fotopuzzle begeistern. Nehmen Sie ein schönes Bild Ihrer Familie oder Ihres Kindes und lassen Sie daraus ein Puzzle erstellen. Im Internet gibt es viele günstige und einfache Angebote. Sie müssen nur ein Foto aussuchen und es auf dem entsprechenden Portal hochladen. Nach ein paar tagen “flattert” Ihnen dann das neue Puzzle ins Haus.