
Upcycling bedeutet, alten Dingen neues Leben einzuhauchen. Es ist immer DIY (do it yourself) und es handelt sich immer um Gegenstände, die bereits einmal benutzt wurden. Upcycling ist die perfekte Möglichkeit, mit Kindern zu basteln und ihnen gleichzeitig ein nachhaltiges Lebensgefühl zu vermitteln. Wer mit seinen Kindern Upcycling praktiziert, macht eine Menge richtig.
- Upcycling fördert die Kreativität und die Fantasie.
- Upcycling trainiert die Handgeschicklichkeit.
- Upcycling fördert das Verständnis für den Wert von Dingen.
- Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei der Form des upcyclings zu einer stofflichen Aufwertung.
Upcycling schärft die Sinne und fördert die Fantasie
Ganz allgemein tut es Kindern gut, etwas mit ihren eigenen Händen zu schaffen. Als Gegenpol zu den Bildschirmmedien und der digitalen, unnahbaren Welt, haben sie beim Upcycling wieder ganz konkrete Erfahrungen. Sehsinn, Tastsinn, das Gefühl für Formen und Farben sowie die Vorstellungskraft werden ebenso gefördert wie die Feinmotorik und die Grobmotorik.
Upcycling eines alten Spiegels
So geht´s: Gipsbinden in Wasser befeuchten und auf das Holz des Spiegels streichen. Trocknen lassen. Farben und Deko auftragen. Nach dem Trocknen mit einem Lack oder einer Lasur fixieren. Fertig! Wer einmal damit angefangen hat, mag nicht mehr aufhören. Die eigene Wohnung oder das Kinderzimmer mit wunderschönen Bastelideen zu verschönern, ist individuell und einzigartig. Upcycling macht nicht nur Spaß, sondern auch ein gutes Gewissen.
Ostereier mit Gips und Farbe
Und so geht´s: Das Ei wird vorsichtig ausgeblasen. Danach wird eine Schnur daran befestigt. Dazu wird ein Stück eines Streichholzes an eine Schnur geknotet und in das Ei gelassen. Wenn es sich quer stellt, kann die Schnur straff gezogen werden. Danach werden feuchte Gipsbinden um das gesamte Ei gelegt und sorgfältig angedrückt und glatt gestrichen. Wenn der Gips trocken ist, kann das Ei dekoriert werden. Am Schluss wird es lackiert.