Rechnen mit Einheiten und Maßen ist nicht schwer
Neben Text- oder Sachaufgaben zählt das Rechnen mit Einheiten und Maßen in der Grundschule zu den schwierigsten mathematischen Anforderungen. Viele Kinder tun sich schwer damit, die verschiedenen Bezeichnungen zu erlernen und sicher anzuwenden. Das Umrechnen von Minuten in Sekunden, von Kilometern in Meter oder von Euro in Cent beschäftigt Eltern und Kinder bei den Hausaufgaben und bei der Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Als Basiswissen für einen erfolgreichen Start ins 5. Schuljahr sind diese Kenntnisse jedoch unverzichtbar. Und auch in der weiterführenden Schule kann Ihr Kind auf dieses Wissen nicht verzichsten. Je leichter ein Kind mit Maßen und Einheiten rechnet, desto besser kann es dem neuen Lernstoff in der weiterführenden Schule folgen. Es lohnt sich also, diese Unterrichtsinhalte zu Hause zu vertiefen und regelmäßig mit spielerischen Übungen und Aufgaben zu festigen.
Rechnen mit Geld, Zeit, Entfernungen oder Gewicht
Wenn in der 5. Klasse im Gymnasium zu den Grundrechenarten noch tabellarische und grafische Darstellung von Daten, große Zahlen und Potenzen, Rechnen mit Einheiten und Maßen und komplexere Sach- oder Textaufgaben dazukommen, bricht für manche Grundschüler eine Welt zusammen. Sitzt der Lehrstoff der 4. Klasse nicht gut, müssen sie viel nachholen, um den erwarteten Leistungsstand zu erreichen. Schnell sinken die Noten da in den Keller, denn die Anforderungen steigen ja nicht nur in Mathematik. Auch Eltern sind oft erstaunt, was im Gymnasium von ihrem Kind erwartet wird.
Plötzlich schlechte Noten in Klasse 5?
Immer wieder wenden sich ratlose Eltern an unsere Redaktion und schildern, was Ihr Kind nach dem Wechsel in die 5. Klasse eines Gymnasiums erlebt hat. Die guten Noten aus der Grundschule gehören plötzlich der Vergangenheit an und das Arbeitspensum steigt drastisch. 1er oder 2er Schüler finden sich nach den ersten Klassenarbeiten in Mathematik plötzlich im unteren Mittelfeld wieder, ohne dass sie an ihrem Arbeitsverhalten irgendetwas verändert hätten. Grund dafür sind die gestiegenen Leistungsanforderungen und häufig auch fehlendes Grundlagenwissen aus Klasse 3 und 4. Besonders das Rechnen mit Maßen und Einheiten bereitet ihnen Probleme.
Häufige Fehler beim Rechnen mit Einheiten
- die Kinder verwechseln die Bezeichnungen der Maße und Einheiten
- die Kinder verwenden falsche Bezeichnungen
- die Kinder vertun sich beim Rechnen mit Dezimalzahlen um eine Kommastelle
- die Kinder haben keine reale Vorstellung von den verwendeten Einheiten und Maßen
- die Kinder kennen die Maße und Einheiten überhaupt nicht
- es steht nicht genügend Zeit zur Verfügung, um das Wissen zu vertiefen
Beispiel: Benjamin bekommt in Mathe Probleme, besonders beim Rechnen mit Einheiten
Benjamin, der im Sommer in die 5. Klasse des Gymnasiums gekommen ist, leidet sehr unter der Umstellung. In der Grundschule hatte er immer ganz gute Noten in Mathematik – meistens eine 2, mal eine 1 und mal eine 3. Im Zeugnis bekam er stets eine 2. In der 5. Klasse im Gymnasium wurde nicht nur Lernstoff wiederholt, sondern es kam viel Neues in kurzer Zeit hinzu. Schon in der ersten Arbeit schrieb er eine 4-, besonders beim Rechnen mit Einheiten warf Benjamin alles durcheinander, denn dieses Thema wurde in der Grundschule nur kurz angerissen. Nun, im Gymnasium, wird es als gekonnt vorausgesetzt und er kommt mit dem Lernen kaum hinterher.
Das Rechnen mit Einheiten und Maßen braucht Zeit
Wenn zu viel Stoff in zu kurzer Zeit im Unterricht durchgenommen wird, bleibt bei den Schülern wenig Wissen haften. Im ungünstigsten Fall werden Begriffe vermischt, wie es bei den Einheiten kg, t, g oder km, m, cm, mm oder l, dl, mz häufig vorkommt. Im Alltag der Kinder werden diese Umrechnungsleistungen nämlich kaum abgefragt, daher findet hier keine Übung oder Vertiefung des Lernstoffs statt. Die eher kurze Beschäftigung mit diesen Themen im Unterricht reicht bei vielen Kindern nicht aus, um das Rechnen mit Einheiten und Maßen als gesichertes Wissen abzuspeichern. Anders sieht das beim Geld aus, denn mit ihrem Taschengeld rechnen fast alle Kinder regelmäßig. Und auch die Einheit Zeit lernen Kinder gut, weil sie tagtäglich damit zu tun haben.
Dieses Wissen sollten Kinder am Ende der 4. Klasse haben
- Längen, Zeitspannen, Gewichte und Rauminhalte messen können
- Größen ordnen und vergleichen
- Uhrzeiten auf analogen und digitalen Uhren ablesen
- Einheiten für Größen, Gewichte, Volumen, Länge und Zeit kennen und anwenden
- Einheiten umwandeln (z.B. m in cm)
- gebräuchliche Bruchzahlen gebrauchen
- Mit Dezimalzahlen rechnen können
Übersicht: Einheiten und Maße
Name | Einheit |
|
Geld | Euro, Cent | 1 Euro = 100 Cent |
Gewicht | Tonne, Kilogramm, Gramm | 1 Tonne = 1000 Kilogramm 1 Kilogramm = 1000 Gramm |
Länge | Kilometer, Meter, Zentimeter, Millimeter | 1 Kilometer = 100 Meter 1 Meter = 1000 Zentimeter 1 Zentimeter = 10 Millimeter |
Volumen | Liter, Deziliter, Milliliter | 1 Liter = 10 Deziliter 1 Deziliter = 10 Milliliter |
Zeit | Stunde, Minute, Sekunde | 1 Stunde = 60 Minuten 1 Minute = 60 Sekunden |

Schwimmbad: 5 No Gos vom Bademeister
Früher habe ich ihn gehasst, den Bademeister im Schwimmbad. Besonders im Freibad, Erlebnisbad oder im Freizeitbad hat er immer in den schönsten Momenten eingegriffen und unser Spiel unterbunden. Wenn Lukas und Leon die tollsten Wasserbomben vom Dreier gezeigt haben,... mehr lesen
Wortarten lernen mit dem Einhorn
Ganz wichtig beim Lernen ist die Motivation. Kinder, die keine Lust darauf haben etwas Neues zu lernen, tun sich damit sehr schwer. Deshalb macht es immer Sinn, beim Lernen an die Motivation zu denken. In unserem Beispiel geht es darum, das beliebte Einhorn zum Lernen... mehr lesen
Rechtschreibung intelligent üben
Rechtschreibung intelligent üben – das geht! Sehr viele Grundschüler haben auch am Ende der vierten Klasse noch große Probleme mit der Rechtschreibung. Obwohl sie inzwischen fast flüssig lesen können und auch mit vielen Rechtschreibregeln vertraut sind, klappt... mehr lesen
3 Tipps gegen den Handy-Terror
In den letzten Jahren hat sich das Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen gravierend verändert, es greift eine Art Handy-Terror um sich. Anstatt sich mit Freunden zu treffen oder jeden Nachmittag in Vereinen verschiedenen Sportarten nachzugehen, sitzen die... mehr lesen
Intelligenz Test bei Kindern
Intelligenz Test bei Kindern: Wann macht die Überprüfung wirklich Sinn? Ich bin sicher, viele Eltern haben schon mal den Gedanken gehabt, die Intelligenz ihres Kindes testen zu lassen. So ein IQ Test, also ein Intelligenz Test bei Kindern, verspricht einen großen... mehr lesen