
Es ist schon bekannt, dass Kinder mit Legasthenie bestimmte Wörter, die sie auch häufig benutzen, immer wieder falsch schreiben. Sie raten und rätseln jedesmal aufs Neue, wie die Wörter geschrieben werden. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Wörter, die keiner Regel folgen, um die 100 häufigsten Fehlerwörter bei Legasthenie.
Das Kind kann also nicht durch beispielsweise Verlängern oder durch die Suche nach einem verwandten Wort erkennen, wie es geschrieben wird. Daher wird es immer wieder neue Schreibweisen ausprobieren.
Alle drei Tage ein neues Wort – 100 häufigste Fehlerwörter bei Legasthenie üben
Ist Ihr Kind Legastheniker und macht es zuviele Fehler bei der Rechtschreibung? Mit den 100 häufigsten Fehlerwörtern lässt sich die Rechtschreibung Ihres Kindes dramatisch verbessern kann. In einem Jahr können diese 100 häufigsten Fehlerwörter alle geübt werden, ohne dass Lernstress entsteht.
Nehmen Sie sich alle drei Tage ein neues Wort vor und erklären Sie es zum Star der nächsten Tage. Lassen Sie das Wort auswendig lernen und überprüfen Sie immer wieder, ob Ihr Kind es sich gemerkt hat.
Bestimmt haben Sie jede Menge Ideen, wie diese Übungen Einzug in den Lernalltag finden kann. Hier haben wir ein paar Beispiele zum Wort plötzlich aufgezählt, aber das geht auch mit jedem der anderen Wörter. Ihr Kind wird genau diese Wörter eben oft falsch schreiben. Wenn man das weiß, ist Hilfe in Sicht. 100 häufigste Fehlerwörter bei Legasthenie sinnvoll zu üben ist nicht schwer.
Download: Spielend schreiben mit dem Signalgruppentraining
-
Richtig schreiben9,90 €
inkl. MwSt.
Rechtschreibtraining für Grundschüler (43 Seiten)
Da das Erlernen von Lesen und Schreiben stark auf die Speicherfähigkeit bereits gelernter Buchstaben und Worte baut, haben legasthene Kinder besondere Schwierigkeiten beim Wiedererkennen von Klangeinheiten und Wörtern.
Erst durch intensive und gezielte Übungen mit ausgewählten Teilelementen der deutschen Sprache kann eine Festigung dieser Elemente dauerhaft gesichert werden. Aus diesem Grund gliedert sich dieses Training “Spielend schreiben” in 12 Segmente, die sich jeweils mit drei unterschiedlich aufeinander aufbauenden Arbeitsblättern zu einer Signalgruppe beschäftigen.
So wird die Speicherung der Einheiten spielerisch erreicht. Spielend schreiben richtet sich sowohl an Eltern als auch an Lehrer, die ein Kind differenziert fördern möchten
Übungsmöglichkeiten: 100 häufigste Fehlerwörter bei Legasthenie
Am Beispiel des Wortes plötzlich zeige ich Ihnen, wie das Üben der 100 häufigsten Fehlerwörter funktionieren kann.
- „plötzlich“ wird von Ihrem Kind gemalt, beispielsweise jeder Buchstabe in einer anderen Farbe, und über den Frühstückstisch gehängt. So wird Ihr Kind aktiv beim Schreiben und visuell gefordert beim Ansehen.
- Das Wort „plötzlich“ wird ,mehrmals am Tag rückwärts buchstabiert.
- Über das Wort „plötzlich“ wird diskutiert, sodass die schwierigen Stellen (tz, pl) zum Thema gemacht werden.
- Ihr Kind schreibt eine kurze Geschichte und verwendet darin das Wort „plötzlich“ mindestens fünf mal.
- Lesen Sie gemeinsam ein Buch oder eine Zeitung und lassen Sie Ihr Kind das Wort „plötzlich“ im Text suchen und unterstreichen.
- “Plötzlich” wird in einzelne Buchstaben zerlegt, die Ihr Kind dann richtig zusammensetzen soll.
Alle 100 häufigste Fehlerwörter bei Legasthenie in einem Jahr lernen
Verpacken Sie das Training spielerisch, erfinden Sie immer neue Übungen und beziehen Sie Ihr Kind mit Legasthenie unbedingt aktiv ein. Spaß und Motivation sind die wichtigsten Grundpfeiler beim Lernen, vergessen Sie das nicht. Überprüfen Sie zwischendurch immer mal wieder, ob Ihr Kind die Wörter der letzten Wochen noch richtig schreiben kann und sparen Sie auf keinen Fall mit Lob und Anerkennung.
Liste der 100 häufigsten Fehlerwörter bei Legasthenie
groß – bald – wieder – dann – fahren – wir – zurück – fertig- kommt – hat – fallen – ließ – einmal – plötzlich – fleißig – sehen – morgen – nie – Straße – Vater – hält – sehr – weiß – wäre – Vogel – bekommt – ziemlich – sitzt – gibt – steht – alle – nehmen – muss – viel – Kind – ohne – Ende – fällt – ein bisschen – spielt – Lehrer/Lehrerin – schnell – jetzt – hatte – nicht/nichts – hier – rennt – fährt – lassen – sieht – Mädchen – zu Hause – soll – dies/dieser – Mutter – fehlt – endlich – los – nahm – rief – ihn – kam – geht – wenn – auf einmal – voll – nächste – nimm – außen /außer/ draußen – wird – nämlich – wissen – kriegt – sah – man – Tag – immer – mehr – sagt – kann – stellt – Fahrrad – ganz – am Abend – bekam – allein – fiel – isst – ging – heran/herein /heraus/hinaus/hinein – hätte – ihm – kennt – vielleicht – lässt – stand – denn – wenig – will – Fahrräder