YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Hat Ihr Kind schon einmal eine Gegenstandsbeschreibung verfasst? Als Textsorte ist dieses Thema beliebt im Deutschunterricht.

Bei der Gegenstandsbeschreibung als Aufsatzthema geht es darum, einen Gegenstand so gut und detailliert zu beschreiben, dass ein anderer ihn erkennt, ohne ihn zu sehen. Es geht also um Genauigkeit. Ihr Kind muss ich den Gegenstand exakt anschauen und nicht nur auf vordergründige Punkte, sondern auch auf Details achten.

Gegenstandsbeschreibung: Das wird von Ihrem Kind erwartet

Nicht alle wichtigen Punkte eines Gegenstandes sind sofort auf den ersten Blick zu erkennen. Trotzdem können solche Details wichtig sein.

Schritt 1: Den Gegenstand sorgfältig und gründlich ansehen

Stellen Sie sich vor, Ihr Kind soll ein altes Schnurtelefon beschreiben, wie es früher in jedem Haushalt stand. Die Gegenstandsbeschreibung soll so exakt sein, dass ein anderes Kind sich dieses Schnurtelefon vorstellen kann.

Dabei muss Ihr Kind darauf achten, dass

  • es den Gegenstand sachlich und genau beschreibt und keine wichtigen Details vergisst.
  • es die Gegenstandsbeschreibung in der Gegenwart, also im Präsens verfasst.
  • es kann beispielsweise von oben nach unten, von rechts nach links oder von außen nach innen beschreiben.
Gegenstandsbeschreibung
Telefon

Mein Tipp: Diese Gegenstände eignen sich für eine Gegenstandsbeschreibung

  • ein alter Stuhl
  • ein rostiges Fahrrad
  • eine seltene Münze
  • ein Bild aus dem Museum
  • eine spezielle Blume oder Pflanze

Mit diesem Block jede Aufsatzart schreiben lernen

Aufsatzplaner

Uta Reimann-Höhn: „Egal ob Märchen, Bericht, Inhaltsangabe, Nacherzählung, Bildergeschichte oder Personenbeschreibung – mit dem Aufsatzplaner kann Ihr Kind Sachtexte und Erzählungen wunderbar vorstrukturieren und perfekt für die Schule fertigstellen. “


★★★★★ Aufsatzplaner Block für 100 Aufsätze

Empfehlung: Uta Reimann-Höhn
Uta Reimann-Höhn, Dipl. Päd.

Das gehört zu einer Gegenstandsbeschreibung

  • alle Teile des Gegenstands
  • Farbe und Material
  • Zustand und Besonderheiten
  • Funktionsweise

Schritt 2: Zunächst Stichwörter notieren

Wenn Ihr Kind sich einen Gegenstand ausgesucht hat, oder den vorgegebenen Gegenstand vor sich hat, sollte es zunächst einmal eine Reihenfolge der Betrachtung festlegen. Häufig beschreiben Schülerinnen und Schüler einen Gegenstand von oben nach unten oder von außen nach innen.

Nun notiert sich Ihr Kind Stichwörter, die ihm wichtig erscheinen. Am besten versucht es schon an diesem Punkt auch Adjektive zu notieren, die den Gegenstand genau beschreiben. Ein altes Telefon kann beispielsweise schwarz, grau oder rot sein. Für die Gegenstandsbeschreibung ist das sehr wichtig. Beispiel: Uta Reimann-Höhn

Schritt 3: Die Stichwörter werden zu einem Text

Anhand der Stichwörter kann Ihr Kind nun die Textsorte Gegenstandsbeschreibung verfassen. Dabei muss es darauf achten, immer in der Gegenwartsform zu schreiben.

Es beginnt auf jeden Fall mit einer Überschrift, die den Gegenstand schon benennt. Ein Beispiel des roten Telefon kann das so aussehen.

Gegenstandsbeschreibung
Gegenstandsbeschreibung
Bewertung einer Gegenstandsbeschreibung

Wenn Ihr Kind eine Gegenstandsbeschreibung verfasst hat, wird diese auch bewertet werden. Im Vorfeld können Sie die Beschreibung Ihres Kindes mit der folgenden Tabelle auf Fehler überprüfen. Je älter Ihr Kind ist, desto mehr sollte es diese Aufgabe selber übernehmen.