Wie wird Ritalin bei ADS und ADHS eingesetzt?
Die Dosierung von Rit. ist von Kind zu Kind unterschiedlich und muss in einer Anlaufphase mit Unterstützung eines Arztes individuell angepasst werden.
Man geht heute verstärkt von der Annahme aus, dass Rit. am besten wirkt, wenn es über den Tag verteilt in mehreren kleinen Dosen gegeben wird. Das bedeutet, dass auch während der Schulzeit eine Dosis Rit. eingenommen werden muss, was wiederum nur mit Unterstützung und Hilfe der LehrerInnen realisiert werden kann.
Viele Darreichungsformen bei Ritalin
Rit. gibt es auch als Depotmedikament auf dem Markt, das bei guter Verträglichkeit und Wirksamkeit die Kontrolle der Einnahme wesentlich erleichtert. Bisher konnte nicht nachgewiesen werden, dass Rit. süchtig macht.
An Nebenwirkungen wurden vereinzelt Appetitunlust, Schlaflosigkeit, Magenschmerzen, Kopfschmerzen und Tics dokumentiert. Der behandelnde Arzt / die Ärztin wird die Eltern über die Wirkung und Nebenwirkung des Medikamentes aufklären.
Es scheint, je älter ein ADS Patient ist, desto kleiner werden die Dosen des benötigten Medikamentes.

Eine Medikation wird in den meisten Fällen entweder mit
- Stimulanzien wie Methylphenidat (Rit.) oder mit
- Atomoxetin (Noradrenalinwiederaufnahmehemmer wie Strattera)
durchgeführt, andere Bausteine der multimodalen Therapie werden bei Bedarf ergänzt.
Wikipedia: Für Patienten, die auf Methylphenidat nicht ausreichend positiv ansprechen oder gar depressive Verstimmungen entwickeln, kann eine Behandlung mit Amphetamin erfolgversprechend sein.
Das zeigt sich bei komorbiden aggressiven Verhaltensstörungen in erhöhtem Maß. Des Weiteren ist Amphetamin günstig bei sozialen Störungen. Bei der Behandlung von ADHS-Patienten mit komorbider Borderline-Störung zeigt es häufig stimmungsstabilisierende Wirkung; verglichen mit der Behandlung von ADHS sind dabei möglicherweise deutlich geringere Dosierungen angezeigt.
“Abhängig vom Erscheinungsbild, dem Schweregrad der Erkrankung und Art der Begleitstörungen und dem Ausmaß der Beeinträchtigung kommen für die Therapie psychosoziale, pädagogische, psychotherapeutische und medikamentöse Maßnahmen in Frage, die sich als einzelne Bausteine im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes ergänzen können.” Quelle: Internetseite
Die Behandlung mit Rit. und anderen Medikamenten muss begleitet werden
Wichtig ist, dass die Familien mit der Problematik nicht alleine gelassen werden und die Therapie regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft wird. Der Arzt kann so die einzelnen Bausteine anpassen, falls einzelne Parameter nicht mehr wirksam sind oder neue behandlungsbedürftige Bereiche im Alltag hinzukommen.
Neben den medizinischen Interventionen kann auch eine
- pädagogische Begleitung, beispielsweise durch einen Familienhelfer oder einen Einzelfallhelfer
die Familie für eine Zeit sehr entlasten. Ausgebildete Pädagogen können den Kontakt zur Schule erleichtern, den Eltern einen Schonraum geben und mit ihnen Strategien einüben, die ihren Alltag leichter machen.
In akuten Problemsituationen sind sie schnell erreichbar und können unmittelbar eingreifen. Pädagogische Unterstützung ist besonders bei Jugendlichen sinnvoll, die das Gespräch mit den Eltern zunehmend ablehnen und sich jeder Klärung entziehen. Sie kann auf dem zuständigen Jugendamt beantragt werden.
Diese AD(H)S Medikamente gibt es und so wirken sie
Eine betroffene Mutter hat bei Facebook netterweise diese Liste der gängisten Medikamente und ihre Wirkung veröffentlicht. Wir geben die Liste hier weiter, ohne sie geprüft zu haben. Bitte UNBEDINGT beim Arzt nachfragen, ob das so stimmt. Es handelt sich um eine persönliche Einschätzung.
Medikinet (5mg,10mg,20mg)
Direkte wirk Freisetzung nach ca 20 bis 30 Minuten, Wirkdauer ca 4 Stunden
Medikinet Retard (5,10,20,30,40,
50-prozentige wirkt Freisetzung nach 20 bis 30 Minuten, nach ca 4 Stunden die anderen 50% Optimalfall wären 8 Stunden Wirkung.
Methylpheni TAD (5,10,20)
Wirk Freisetzung sofort, nach 20 bis 30 Minuten, maximale Wirkdauer vier Stunden.
Methylphenidat Hexal (10mg)
Genauso wie bei normalen Medikinet.
Methylphenidat 1a pharma (10mg)
Hier genau das gleiche
Rit. (10mg)
Ebenso direkte wirkt Freisetzung, nach 30 bis 40 Minuten, maximale Wirkdauer vier Stunden.
Diese Tablette ist auch 5 mg teilbar.
Rit. LA (10,20,30,40)
Wirkt Freisetzung 50/
Methylphenidath
Eine Wirkfreisetzung
Methylphenidat Hydrochlorid Hexal (18,36,54)
Ebenfalls wie bei neuraxpharm
Methylphenidath
Wie bei neuraxpharm
Concerta (18,27,36,54)
Wirk Freisetzung, 22% sofort nach ca 30 bis 45 Minuten, 78% verzögert über den Tag, optimale Wirkdauer 12 Stunden
Kinecteen(18,27
Die wirk Freisetzung ist hier, 25% sofort und 75% verzögert.
Das Besondere an dieser Tablette, beim Kontakt mit der Magensäure verwandelt sie sich in Gel Dieses Gel, wird nach und nach dann freigesetzt. Wirkdauer bis zu 12 Stunden.
Das Medikament kann unabhängig vom Frühstück eingenommen werden.
Equasym retard (10,20,30)
Wirkfreisetzung
Zusammenfassung: In der obigen Liste sind die Medikamente, die Methylphenidat enthalten. In allen diesen Medikamenten ist der gleiche Hauptwirkstoff.
Andere Wirkstoffe
Elvanse (20,30,40,50,60
Ein Lisdexamfetamin
In Deutschland kein Medikament der ersten Wahl, in Amerika aber schon.
Das einzige Medikament, was in seiner Form aufgelöst werden kann und flüssig genommen werden kann.
Wirkfreisetzung
Attentin (5,10,20)
Dexamphetaminsu
Wirkfreisetzung
Strattera 4mg Lösung
(10,18,25,40,60
Atomexitinhydro
Ein Spiegelmedikame
Vorzugsweise abends einzunehmen, da es müde machen kann. Optimale wirkdauer währen 24 Stunden, meistens aber mit Zugabe eines anderen Medikamentes.
Auch hier gibt es verschiedene Anbieter.
Intuniv (1mg, 2,3,4)
Guavacine ist der Wirkstoff
Ein spiegelmedikame
Da ist kein Stimulanzien ist, wird es vorzugsweise für Kinder genutzt, die Probleme mit Stimulanzien aufweisen.
Die Spitzen Konzentration im Blut ist nach ca 5 Stunden nach der Einnahme erreicht.
meistens reicht aber die Gabe des Medikamentes alleine nicht.
Konzentration: Ja!
Konzentration ist ein gesteigerter Zustand geistiger Wachheit, welche einen bestimmten psychischen Entwicklungsstand…
Weiterlesen ADHS und Konzentration