Vokabeln lernen mit der Fingermethode

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sobald Ihr Kind in der Schule das Fach Englisch oder Französisch hat, wird es früher oder später auch Vokabeln lernen müssen. Dabei sind Sie als Eltern gefordert, denn häufig geht das nicht ohne die Hilfe eines Erwachsenen. Beim Vokabeln lernen mit der Fingermethode braucht Ihr Kind nur ein Blatt Papier, einen Stift, seine Hände und die zu lernenden Vokabeln.

Fingermethode Vokabeln

 

Vokabeln lernen mit den Fingern

Es braucht keinen Karteikasten, keine Karteikarten und weder eine App noch einen Computerbildschirm. Mit dieser Methode kann Ihr Kind immer und überall seinen Vokabelwortschatz ganz spielerisch erweitern.

Vokabeln lernen: 10 am Tag sind genug

Vokabeln lernen

Erziehungsexperten und Lehrer sind sich einig, lieber jeden Tag wenige Wörter lernen, als eine große Menge am Stück. In den Grundschulen hat es sich durchgesetzt, Vokabeln häppchenweise zu lernen. Meistens sind es maximal zehn neue Wörter, die die Kinder als Aufgabe erhalten.

Was für ein Glück, dass Schülerinnen und Schüler auch genau so viele Finger haben. Schafft es Ihr Kind, jeden dritten Tag zehn neue englische Wörter zu lernen, so kommt es in einem Monat schon auf einen Wortschatz von ungefähr 100 Vokabeln.

Der verbindliche Grundwortschatz im Fach Englisch beträgt in Bayern beispielsweise 150 Wörter in Klasse 3 und 4 zusammen. Wenn Ihr Kind die Fingertrickmethode regelmäßig an, kann es diesen Grundwortschatz in kürzester Zeit lernen.

Fingertrick Schritt 1: Hände zeichnen

Zunächst legt Ihr Kind seine beiden Hände nacheinander auf ein weißes Blatt Papier und zieht die Konturen der Finger nach. Wenn es damit Schwierigkeiten hat, können Sie ihm natürlich dabei helfen. Selbstverständlich können Sie diese Vorlage dann einfach mehrfach kopieren, sodass Ihr Kind einen Vorrat davon hat und schneller mit dem Lernen beginnen kann.

Das Zeichnen der Umrisse der eigenen Hand macht allerdings vielen Kindern auch enormen Spaß. Je nachdem, was Ihr Kind davon hält, kann es sich für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden.

Fingertrick Schritt 2: englische Vokabeln in die Finger schreiben
Vokabeln lernen

Nun nutzt Ihr Kind den Platz der Finger, um dort die zehn zu lernenden Wörter in englischer Sprache hineinzuschreiben. Dabei sollte es sich für eine Farbe entscheiden, die es auch künftig beibehält. Beispielsweise können die englischen Wörter in rot geschrieben werden, so prägen sie sich sehr gut ein.

Es ist wichtig, dass Ihr Kind die Wörter selber schreibt. Bitte nehmen Sie ihm diese Arbeit nicht ab, denn auch durch das Schreiben wird der Lernprozess schon unterstützt.

Fingertrick Schritt 3: deutsche Übersetzung über die Finger schreiben

Wort für Wort wird nun die englische Vokabel ins Deutsche übersetzt. Dabei kann Ihr Kind auf zwei verschiedene Art und Weise vorgehen. Entweder schreibt es zu jedem englischen Wort gleich die deutsche Übersetzung, oder es notiert erst alle englischen Vokabeln und danach dann die deutschen Übersetzungen.

Hier sollte es eine andere Farbe wählen, die sich von der ersten gut abhebt. So ist optisch gleich klar, welches Wort Englisch ist und welches Deutsch.

Fingertrick Schritt 4: Hände auf die Zeichnung legen und kontrollieren

Nun legt Ihr Kind seine Hände auf die Zeichnung, sodass nur noch die deutschen Wörter, nicht aber die englischen Vokabeln zu sehen sind. Dann versucht es, die englische Übersetzung zu finden. Es spricht die Vokabel aus und hebt dann den entsprechenden Finger, um zu sehen, ob sie stimmt.

Fingertrick 5: Symbol erfinden

Um nun auch noch die visuelle Ebene zu unterstützen, kann Ihr Kind zu jedem Wort ein passendes Symbol zeichnen. Dieses kleine Bild erinnert ebenfalls an die Bedeutung. Hierbei ist es wichtig, dass Ihr Kind das Symbol selber aussucht und ihm somit die Bedeutung aktiv selber zuweist.

Zunächst einmal ist diese Methode sehr spielerisch und wird mit einer aktiven Bewegung kombiniert. Die eigenen Hände sind für Kinder attraktiver als irgendwelche Vokabelhefte oder Spalten. Auch wenn das Prinzip ganz ähnlich ist. Außerdem können die entsprechenden Zeichnungen aufgehoben und jederzeit erneut angewendet werden. Diese Form des Vokabellernens ist eine Mischung aus Zeichnen, Spielen und Auswendiglernen. Das motiviert und macht Spaß, ein wichtiges Grundprinzip des Lernens.

Vokabeln lernen mit dem Fingertrick im Überblick
  1. Nimm dir 15 Minuten Zeit und suche dir einen ruhigen Ort.
  2. Zeichne die Umrisse deiner beiden Hände auf ein Blatt Papier.
  3. Wähle zehn Vokabeln aus, die du lernen möchtest.
  4. Schreibe in den ersten Finger eine der Vokabeln.
  5. Schreibe über den Finger die deutsche Übersetzung.
  6. Male neben die deutsche Übersetzung ein Symbol, mit dem du dir das Wort besser merken kannst.
  7. Wenn alle Finger beschriftet sind, lege deine beiden Hände auf die Zeichnung.
  8. Versuche das über jeden Finger stehende deutsche Wort zu übersetzen und überprüfe dich, indem du dich kontrollierst.
Die Methode hilft auch beim Vokabeln lernen in der weiterführenden Schule
Vokabeln lernen

Wenn Ihr Kind sich erst einmal an diese Methode gewöhnt hat, wird es sie auch nach der Grundschule gerne weiter anwenden. Wenn sich die Anzahl der zu lernenden Vokabeln erhöht, kann Ihr Kind die Zeitspanne zwischen den Lerneinheiten verkürzen.

Anstatt nur jeden dritten Tag neue Wörter zu lernen, kann es diese Methode täglich in seinen Lernplan einbauen. Ältere Kinder können nach und nach auch auf das Symbol verzichten, das zu den deutschen Übersetzungen gezeichnet wird.

Mein Tipp: Prinzip umkehren

Natürlich kann Ihr Kind auch die deutschen Wörter in die Finger schreiben und die englischen Vokabeln darüber. Oder es macht beides, wenn ihm das Vokabellernen schwer fällt. So verdoppelt sich der Lerneffekt.