Der – die – das – die Artikel kennenlernen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu den wichtigsten Wortarten gehören die bestimmten Artikel der, die, das und die unbestimmten Artikel ein, eine, einer oder eines. Wer mit der deutschen Sprache aufwächst, benutzt die Artikel ganz intuitiv richtig. Wer allerdings die deutsche Sprache erst später lernen muss, und ebenfalls die deutsche Grammatik, tut sich damit meistens sehr schwer. Die Verwendung der Artikel folgt keiner Logik, sehr viele muss man einfach Auswendiglernen.

Der – die – das gibt es nicht überall

Nicht in allen Sprachen gibt es bestimmte und unbestimmte Artikel. Im Englischen gibt es beispielsweise nur einen Artikel „a“ oder „an“, der für alle Nomen und Namenwörter gilt. Im Türkischen gibt es überhaupt keine Artikel. Das erklärt auch, wie schwierig es für manche Ausländer*innen ist, die deutsche Sprache perfekt zu erlernen.

Artikel sind also Geschlechtswörter, sie bestimmen ein Geschlecht.  Der Besen ist männlich, die Sonne ist weiblich und das Auto ist sächlich. Artikel begleiten immer Substantive (Nomen, Hauptwörter, Namenwörter). Artikel werden auch definiert, sie passen sich dem Fall des Substantivs an.

der – die – das

Deklination bestimmter Artikel

NominativGenitivDativAkkusativ
    
der Balldes Ballsdem Ballden Ball
die Suppeder Suppeder Suppedie Suppe
das Bettdes Bettesdem Bettdas Bett
Deklination der bestimmten Artikel

Bestimmte Artikel sind der, die, das

Wird der bestimmte Artikel, bezeichnet man damit ein bestimmtes Substantiv. Es geht also genau um dieses spezielle Substantiv.

  • Dort steht das Bett.
  • Gib mir den Ball.
  • Ich möchte die Suppe essen.

Mit dem unbestimmten Artikel bezeichnet man ein beliebiges Ding.

  • Dort steht ein Bett. (Irgendein Bett)
  • Gib mir einen bei. (Irgendeinen Ball)
  • Ich möchte eine Suppe essen. (Irgendeine Suppe)

Deklination unbestimmte Artikel

NominativGenitivDativAkkusativ
    
ein Balleines Ballseinem Balleinen Ball
eine Suppeeiner Suppeeiner Suppeeine Suppe
ein Betteines Betteseinem Bettein Bett
Deklination unbestimmte Artikel
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welcher Artikel wird wann angewendet?

Es gibt ein paar Hilfen, die das Verwenden der Artikel erleichtern. 46 % der Artikel sind weiblich, 34 % sind männlich und nur 20 % sind sächlich. Wer sich unsicher ist, greift also zum weiblichen Artikel (die) und hat damit eine hohe Trefferquote. Es gibt aber noch weitere Hilfen, denn einige Wortgruppen nutzen immer die gleichen Artikel.

Verteilung der Artikel der – die – das

Pflanzen und Bäume

Die große Vielzahl der Pflanzen und Bäume trägt überwiegend den weiblichen Artikel „die“. Die Erle, die Buche, die Eiche, die Tanne, die Rose, die Geranie, die Tulpe, die Nelke, die Magnolien und so weiter. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, beispielsweise das Stiefmütterchen, das Bohnenkraut oder das Schilfkraut.

Substantive rund um die Zeit

Wochentage, Jahreszeiten, Monate oder Tageszeiten sind fast immer männlich. Der Januar, der Februar, der März, der Montag, der Dienstag, der Sonntag, der Herbst, der Morgen oder der Abend. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, zum Beispiel das Jahr. Bei den Einheiten der Zeit heißt es wiederum die Stunde, die Sekunde, die Minute.

Lebewesen haben ein natürliches Geschlecht

Wenn es um Berufsgruppen geht, um Tiere oder andere Lebewesen, richtet sich der Artikel meistens nach dem natürlichen Geschlecht. Es heißt also der Mann (männlich), die Frau (weiblich), der Tiger (männlich), die Ärztin, der Junge, die Polizisten. Eine Ausnahme ist hier das Mädchen.

Artikel der – die – das müssen auswendig gelernt werden

Ja, es ist mühsam, aber es führt kein Weg daran vorbei. Um die bestimmten und unbestimmten Artikel in der deutschen Sprache richtig zu verwenden, muss man viel Zeit und Mühe darauf verwenden, sie auswendig zu lernen, wie Vokabeln.