Die Kenntnis von Wortfamilien hilft Kindern dabei, sicher richtig zuschreiben. Für die meisten Schülerinnen und Schüler ist das nicht leicht, denn in der deutschen Sprache wird vieles anders geschrieben, als es gesprochen wird. Die Rechtschreibung ist schwierig.
Inhaltsverzeichnis
Wortfamilien helfen richtig schreiben
Erst wenn ein Kind nachvollziehen kann, dass beispielsweise Flugzeug mit -f- geschrieben wird, weil es zur Wortfamilie fliegen gehört, wird das richtige Schreiben nach und nach einfacher. Sieht schreibt es mit -h-, wenn es weiß, dass das Wort von sehen kommt.
Wortfamilien helfen bei dem Prozess der Rechtschreibsicherheit, der sich über viele Jahre hinzieht. Es ist also sinnvoll, wenn Sie mit Ihrem Kind Wortfamilien suchen und besprechen.
Unsere Materialien zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Wortbaustein erkannt – Fehler gebannt (ab Klasse 2/3)7,90 €
inkl. MwSt.
- Richtig schreiben7,90 €
inkl. MwSt.
Was sind denn Wortfamilien eigentlich?
Unter Wortfamilien versteht man Wortgruppen, die alle von einem Stammwort abgeleitet sind. Im Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Aust finden sich 8415 Wortfamilien. Eine unüberschaubat große Anzahl für einen Grundschüler.
Doch es geht definitiv einfacher, um gute Ergebnisse zu erzielen. Beschränkt sich das Lernen auf die am häufigsten verwendeten Wortfamilien, reduziert sich die Anzahl auf 42. Eine gute Basis, um einen Großteil der deutschen Wörter richtig zu schreiben.
42 häufigste Wortfamilien
sehen stellen Teil
sitzen lassen tragen
gehen brechen weisen
kommen binden reifen
liegen treiben reißen
halten schreiben bringen
schlagen Form drücken
laufen schließen greifen
fahren hängen steigen
geben spielen treten
fallen sprechen Zahl
ziehen werfen Arbeit
geben fliegen dringend
führen schneiden denken
Wortfamilien helfen dabei, Wörter mit -e- richtig zu schreiben

Besonders der Buchstabe -e- gibt eine große Vielfalt von Schreibweisen her, die lautlich nicht zu unterscheiden sind. So wird das-e- in dem Wort See ebenso lang gesprochen wie das -e- in lesen oder das -e- in Lehrer.
Nur durch das Anhören kann ein Kind die unterschiedliche Schreibweise nicht erkennen. Es muss die Wörter auswendig lernen oder aber anhand von Wortfamilien erkennen.
Der Lehrer lehrt mit Lehrbüchern (überall Dehnungs-h), der Leser hat das Buch durchgelesen (einfaches -e-)und Nessie wohnt im See (Ausnahme Wort, muss auswendig gelernt werden) Loch Ness.
So profitiert Ihr Kind von diesen Wortfamilien
Ein schönes Beispiel ist die Wortfamilie „gehen“. Für viele Grundschüler stellt sich immer aufs Neue die Frage, ob „gehen“ mit einem Dehnungs-h, einen Doppel-e oder einem einfachen-e geschrieben wird. Natürlich können sie dieses Wort einfach auswendig lernen und im Langzeitgedächtnis abspeichern.
Künftig werden sie es mit großer Wahrscheinlichkeit richtig schreiben. Aber was passiert, wenn sie Gehweg, der Gehsteig, ausgehen oder eingehen schreiben sollen? Ohne das Wissen über die Wortfamilie müssen die Kinder wiederum jedes Wort einzeln auswendig lernen. Eine schier unübersehbare Anzahl von Schreibweisen mit einem großen Fehlerpotential!
Gelingt ihnen aber der Transfer zu der entsprechenden Wortfamilie, erschließt sich ihnen ebenfalls die richtige Schreibweise.
Rechtschreibung spielend lernen mit Wortfamilien
Für das Üben zu Hause bietet es sich an, Wortfamilien spielerisch zu suchen und zu sammeln. Diskutieren Sie mit Ihrem Kind über die gefundenen Wörter, schließen Sie falsche aus und schreiben Sie die richtigen gemeinsam in ein Sammelheft oder auf ein großes Plakat, das immer wieder erweitert werden kann.