Je früher Kinder mit einer Leseschwäche entdeckt und gefördert werden, desto schneller können sie ihre Schwierigkeiten überwinden und die Leseschwäche beheben. Dabei sind Motivation, Ermutigung, Geduld und ein individuelles, gezieltes Training die zentralen Faktoren, die zum Erfolg führen.
Eine Leseschwäche schon in der ersten Klasse zu erkennen, ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich. Es gilt dabei zu unterscheiden, ob ein Kind sich dem Lesen aus Desinteresse oder Unvermögen verschließt. In beiden Fällen bleibt das Kind beim Lesenlernen in seinem Tempo weit hinter den anderen Kindern zurück und zeigt ein Vermeidungsverhalten, das zunimmt. Lesen macht ihm einfach keinen Spaß!
Der Lesefluss ist bei einer Leseschwäche langsam
Kinder und Erwachsene mit einer Leseschwäche haben mit dem Lesen und dem Textverständnis Schwierigkeiten. Obwohl sie alle Buchstaben kennen und oft auch verbinden können, ist ihr Lesefluss und das Lesetempo sehr langsam.
Sie verbrauchen ihre Energie damit, die Wörter hinter den Buchstaben zu entschlüsseln. Für den gesamten Textzusammenhang fehlt die Ausdauer bei einer Leseschwäche. Doch Sie können die Leseschwäche Ihres Kindes beheben.
-
Leichter lesen lernen mit Paul7,90 €
inkl. MwSt.

“Lesen lernen ist ein schwieriger und langwieriger Prozess. Um diese Aufgabe zu bewältigen braucht ein
Kind liebevolle und kompetente Hilfe. Der Unterricht in
der Schule reicht dazu alleine kaum aus, denn ohne
zusätzliche Übung geht es nur schleppend voran.”
Downloaden und sofort mit dem Üben anfangen!
Nicht überfordern beim Leseschwäche beheben
Eine sinnvolle Leseförderung baut nach und nach einen sicheren Wortschatz auf. Sie verharrt so lange auf einer Stufe, bis das Kind oder der Erwachsene diese mit großer Sicherheit bewältigen kann. Zu den vertrauten und möglichst schon automatisierten Wörtern kommen langsam neue hinzu.
Häufige Wörter werden bei einer Leseschwäche zuerst gelernt, seltene vorerst vernachlässigt. Es gilt dabei immer, dem Leser nicht den Mut zu nehmen, sondern ihm im Gegenteil zu verdeutlichen, wie viel er mit seinem Wissen schon anfangen kann.
5 Tipps für Schüler mit einer Leseschwäche
- Druckschrift liest sich bei Leseschwäche leichter als Schreibschrift.
- Ein Lesepfeil kann helfen, in der Zeile nicht zu verrutschen.
- Vielen Anfängern hilft es, sich beim Lesen mit Lautgebärden zu unterstützen.
- Lautgetreues Lesematerial ist am Anfang des Lesenlernens und bei einer Leseschwäche hilfreich.
- Paired Reading hilft bei Unsicherheiten. Dabei liest das Kind vor, aber ein Erwachsener liest leise mit und hilft bei schwierigen Stellen, indem er kurz übernimmt.
Seien Sie ein Vorbild – so gelingt Leseschwäche beheben
Kinder nehmen sich auch in Bezug auf das Lesen ihre Eltern zum Vorbild. Es ist daher wichtig, dass Eltern ihnen vermitteln, wie interessant und spannend Lesen sein kann. Mit einem informativen Kinder-Duden können schon Kinder ab 3 etwas anfangen, wenn ihre Eltern mit ihnen auf Entdeckungsreise gehen. Wenn sie dann in die Schule kommen ist ein kindgerechtes Nachschlagewerk ein tolles Geschenk für das eigene Bücherregal.
Kreative Leseübungen mit lauttreuen Texten von der ersten bis zur vierten Klasse (34 Seiten)
Lesen lernen ist ein schwieriger und langwieriger Prozess. Um diese Aufgabe zu bewältigen braucht ein Kind liebevolle und kompetente Hilfe. Der Unterricht in der Schule reicht dazu alleine kaum aus, denn ohne zusätzliche Übung geht es nur schleppend voran. Durch die häusliche Motivation und Unterstützung finden Kinder Gefallen an Geschichten und werden neugierig, das Lesen selber zu lernen.
Dabei sind einige grundlegende Informationen hilfreich, damit keine Überforderung stattfindet. Lesen lernen baut sich in Stufen auf. Kein Kind kann Texte entziffern, bevor es Buchstaben kennt. Und erst wenn es jedem Buchstaben einen charakteristischen Laut zuordnen kann, also lauttreu liest, kann es zu schwierigeren Wortaufbauten wechseln.
Dieses Training bringt Ihr Kind sicher weiter
Die vorliegenden Vorlagen, die neben der Lesefähigkeit auch das Leseverständnis und die Motivation fördern, halten sich eng an lauttreues Wortmaterial, das dem Wortschatz der Grundschule angepasst ist. So kann Ihr Kind jeden Buchstaben laut vorsprechen und beim Zusammenziehen aller Buchstaben ein Wort identifizieren B – l – u – m – e.
Alle Texte sind dahingehend gestaltet, dass Ihr Kind keine nicht-lauttreuen Wörter lesen muss. So bekommst es ein Erfolgserlebnis nach dem anderen und erfährt, wie das Lesen immer flüssiger gelingt. Das macht Spaß und wird dazu führen, dass Ihr Kind immer sicherer und häufiger liest.