Kindertafel zum Schreibenlernen: Pro und Contra

Tafeln für Erstklässler

Manche Lehrerinnen und Lehrer schwören auf die Kindertafel. Das sind kleine Schreibtafeln wie die von Scolaflex für Erstklässler. Andere können damit wenig anfangen. Worum es dabei geht und welche Vor- und Nachteile die am meisten gekauften Tafeln von Scolaflex und anderen Anbietern haben, lesen Sie hier.

Was ist eine Kindertafel eigentlich?

Bei vielen Erstklässlern steht sie auf der Liste für die Schulmaterialien, die Kindertafel zum Schreiben von Buchstaben, Silben und Ziffern. Es handelt sich dabei um eine speziell auf Schreibanfänger abgestimmte Tafel, mit Kreidestiften und Schwamm. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, mit Kunststoffhülle, weißen und farbigen Stiften und einem Schwammtuch. Das sind die Eckdaten der Kindertafel für Erstklässler:

  • Lineatur 0 und Lernhaus auf der Vorderseite (7 dreizeilige Liniensysteme) und Lineatur 7
  • Rückseite mit großen Karos für die erste Klasse
  • dicker Tafelstift auf Kreidebasis mit Grip-Oberfläche
  • Schwammtuch zum Reinigen der Tafel oder für kleinere Korrekturen
  • und Stofffülle zum Schutz vor

Das schätzen Kinder und Lehrkräfte an der Tafel

Generell gibt es eine Reihe von Pluspunkten, die für das Verwenden von Schülertafeln, wie der von Scolaflex, spricht. Aber natürlich gibt es auch Stimmen dagegen, wir haben sie hier gesammelt.

+ Umweltbewusst

In allererster Linie schont das Verwenden solch eine Kindertafel für die Umwelt, denn der Verbrauch von Papier und Heften wird reduziert. Besonders am Anfang der Schulzeit müssen die Schülerinnen und Schüler viele Schreibübungen machen. Bis der Schwung von Buchstaben und Ziffern richtig sitzt, wird ein Berg von Papier verbraucht, der anschließend im Müll landet.

Mit der Kindertafel, eine moderne Schiefertafel aus Kunststoff, wird Papiermüll vermieden. Die Kinder schreiben auf ihre Tafel, korrigieren Fehler ganz einfach mit einem Schwamm oder Tuch und können die Schreibfläche immer wieder säubern und neu benutzen.

Scolaflex bei amazon ca. 10 €

+ Fehler schnell korrigieren

Auf der Tafel können kleine Fehler sofort korrigiert werden, ohne dass sie dem Kind immer wieder ins Auge springen. Es ärgert sich auch nicht, weil ein Buchstabe oder ein Wort oder einen durchgestrichen werden müssen und das gesamte Schriftbild nicht mehr schön aussieht. Mit ein bisschen Geduld kann das Tafelbild bei jedem Kind gut aussehen.

+ Haptisch interessant und besonders

Die meisten Kinder finden das Schreiben auf einer kleinen Tafel sehr aufregend und schön. Sie sind also hochmotiviert, was dem Prozess des Schreibenlernens zugute kommt. Wer seine Tafel gut pflegt, kann daran lange Freude haben. Außerdem wird sie häufig an jüngere Geschwister weitergegeben.

Kindertafel

Das spricht gegen eine Kindertafel in der Schule

– Kindertafel kostet Geld

Eine gute Scolaflex Kindertafel mit Stiften, Hülle und Schwamm kostet je nach Bezugsort zwischen acht und 15 EUR. Für manche Familien ist das viel Geld, denn die Kosten werden nicht von der Schule übernommen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, direkt beim Hersteller eine größere Anzahl von Tafeln zu bekommen und einen günstigen Preis auszuhandeln.

-Tafeln verschmieren schnell

Wenn die Tafel nicht regelmäßig richtig gesäubert werden, also wirklich unter dem Wasserhahn, verschmiert der Hintergrund schnell. Dann ist es für die Kinder nicht mehr so einfach, ordentlich zu schreiben.

-billige Tafeln haben einen störenden Holzrahmen

Wer Geld sparen will und ein billiges Produkt kauft, wird oft enttäuscht. Um störungsfrei schreiben zu können, dass die Tafel keinen erhöhten Rahmen haben. Das stört den Schreibfluss der Kinder. Bei den Produkten von Scolaflex ist ein glatter Rand gewährleistet, was den leicht höheren Preis erklärt.

Tipp: Wenn der vorhandene Schwamm verloren geht oder zu alt ist, tut es auch einfach ein billiger Ersatzschwamm aus dem Drogeriemarkt. Packen Sie den Schwamm in eine kleine Box, damit die Feuchtigkeit sich nicht im Schulranzen verteilt.