Inhaltsverzeichnis
Haiku – was ist das?
Dabei geht es um ein sehr kurzes Gedicht, das ursprünglich aus Japan kommt. Vermutlich ist es die kürzeste Gedichtform der Welt, die heute weit verbreitet ist und auch oft in der Schule als Gedichtsthema besprochen wird, ähnlich wie das Elfchen. Zu den bekanntesten Haiku-Dichtern zählen Matsuo Bashō, Yosa Buson, Kobayashi Issa und Masaoka Shiki.
In Japan wird das Kurzgedicht aus 17 Lauteinheiten gebildet, für die deutsche Sprache wurde das in 17 Silben übertragen. Diese Silben werden in drei Einheiten angeordnet in Form von 5 Silben, 7 Silben, 5 Silben.
Achtung: Immer öfter wird beim Haiku-Gedicht von dieser strengen Form abgewichen. Da es sich im Japanischen um Lauteinheiten handelt, ist das Prinzip nicht immer gut auf das Deutsche zu übertragen. Häufig werden inzwischen auch einfache Dreizeiler als Japan-Haiku bezeichnet.

Wie schreibt man ein japanisches Gedicht?
Das Mini-Gedicht möchte mit seinen Worten Gefühle erzeugen, ohne sie beim Namen zu nennen. Durch die Beschreibung einer Stimmung, einer Jahreszeit, eines Ereignisses oder Augenblicke wird das im besten Fall erreicht. Ein Gedicht soll seine Leser bewegen, rühren, aufrütteln oder nachdenklich machen. Aber es gibt auch lustige Haikus. je kürzer ein gedicht ist, desto schwieriger ist es. In der Kürze liegt die Würze… Die folgenden Faktoren sind wichtig:
Zeitform: Präsens
Themen: Natur, Ereignisse, Augenblicke, Jahreszeiten
Stil oder Schriftsprache: Symbole, bildhaft, Metapher, kulturelle Themen
Die letzte Zeile: rundet das Gesamtwerk ab

Was macht ein gutes Haiku aus?
Ein Kurzgedicht wid also durch zwei Faktoren bestimmt:
- die Struktur der Silben
- das Thema, also seine Wirkung
- die Bildhaftigkeit
Nicht jeder Text mit dieser Silbenstruktur ist gleich ein Haiku. Schreibt man zum Beispiel: To-ma-ten-sa-lat | Bir-ne und Gur-ke mit Salz | Au-to-bahn-wie-se ist das kein Haiku, sondern die Ansammlung unsinniger Wörter in der Gedichtform. Strukturell okay, aber inhaltlich einfach kein Gedicht. Das Thema und die Absicht sind beim japanischen Haiku ebenso wichtig wie die Struktur.
5 Schritte zum Mini-Gedicht
5 Schritte | Beispiel | |
Thema suchen | Naturereignis | |
Regel kennen und anwenden | 5 – 7 – 5 | |
1. Zeile schreiben | Son-nen-un-ter-gang (5) | |
sieben dazu passende Silben finden | ei-ne Wol-ke kommt vor-bei (7) | |
Abschluss finden | es wird dun-kel sein (5) |
Beispiele für ein Natur-Haiku

6 kurze Tipps für Dichter
- es muss sich nicht reimen
- er hat 3 Zeilen, denke dreigeteilt
- Ideen findest du schon, wenn du aus dem Fenster schaust
- Lass dich von der Natur inspirieren, von den Jahreszeiten
- Silben zählst du, indem du beim Sprechen deine Hand unter dein Kinn hältst
- versuche Bilder zu finden, die man sich vorstellen kann
Häufigste Fehler beim Haiku schreiben
- falsche Zeitform verwendet
- Silbenzahl stimmt nicht
- Thema ist nicht “künstlerisch” genug