Irrglauben korrigiert: Rechnen mit den Fingern ist doch okay
„Meine“ rechenschwachen Kinder wären ohne das Rechnen mit den Fingern komplett aufgeschmissen. Selbst in höheren Klassen benötigen sie noch zur Lösung von Aufgaben diese praktische Zählhilfe. Wenn sie stolz behaupten, nun doch ohne Finger zu rechnen, sehe ich ihnen an, dass die Finger als gedankliche Hilfe weiterhin benutzt werden. Sie stellen sich die Finger dann vor, und können so die Aufgaben bewältigen.
Finger helfen beim Kopfrechnen
Und mal ganz ehrlich, tun das nicht auch noch viele Erwachsene? Also ich helfe mir beim Subtrahieren ebenfalls noch gerne mit den zehn Gedankenfingern aus. Natürlich verrate ich das nicht, und es bemerkt auch niemand. Zum Beispiel beim Kartenspielen, wenn die Punkte zusammengezählt werden, ist es hilfreich. Rechnen mit den Fingern geht einfach schneller. Und ich habe weder eine Rechenschwäche noch hatte ich größere Probleme mit der Mathematik. Außer in der Oberstufe, da habe ich irgendwann abgeschaltet. Aber bei der Trigonometrie und der Wahrscheinlichkeitsrechnung hätten mir die Finger auch wenig genutzt.
Mathematik Buchtipp
Mathe kann man anfassen!: 225 Ideen und Materialien für den handlungsorientierten Anfangsunterricht
Kurzanleitung Textaufgaben
Übungen für Ihr Kind, Signalwörter-Tabelle, Hintergrundwissen für Sie, Lösungsvorschläge und Bewertungskriterien.
Spieltipp Mathe
Lernerfolg Grundschule Mathematik 1-4 Klasse Neue Version
Rechnen mit den Fingern hilft nicht nur rechenschwachen Kindern
Forscher aus Amerika haben jetzt herausgefunden, dass das Rechen mit den Fingern normal und gut ist. Die Wissenschaftler sind überzeugt: „Visuelle Hilfen wie die eigenen Finger haben eine Schlüsselfunktion, wenn es darum geht, Mathematik zu verstehen und zu unterrichten. „Wir ’sehen‘ in unserem Gehirn ein Abbild unserer Finger, selbst wenn wir die Hände gar nicht zum Rechnen benutzen. Das gilt auch, wenn wir längst aus dem Alter heraus sind, dass wir Dinge mit unseren Fingern abzählen.“
Rechenvorgänge stärker visualisieren
Die Forscher verweisen auf ihre Studie und fordern eine stärkere Visualisierung der Mathematik. „Wenn Schüler durch bildliche Darstellungen lernen, ändert sich für sie die ganze Mathematik und sie gewinnen ein neues, tieferes Verständnis.“ Kinder mit einer Dyskalkulie profitieren davon in jedem Fall. Mit der Hilfe ihrer Finger können sie korrekte Ergebnisse erzielen und haben Erfolgserlebnisse beim Rechnen. Lehrer sollten also viel öfter die Möglichkeiten schaffen, mathematische Zusammenhänge zu visualisieren. Rechnen mit den Fingern ist Dank der amerikanischen Forscher nun rehabilitiert.
Textaufgaben Tricks
Für viele Schülerinnen und Schüler sind Textaufgaben eine knifflige Herausforderung und nicht wenige haben große Schwierigkeiten…
Weiterlesen Textaufgaben
Dyskalkulie was?
Von einer Dyskalkulie spricht man, wenn über einen längeren Zeitraum allgemeine und hartnäckige Schwierigkeiten beim Erlernen…
Weiterlesen Definition Dyskalkulie
Kurzanleitung Textaufgaben
Übungen für Ihr Kind, Signalwörter-Tabelle, Hintergrundwissen für Sie, Lösungsvorschläge und Bewertungskriterien.. …
Weiterlesen Kurzanleitung Textaufgaben

Dyskalkulie Tests
Ziel ist, mit diesem Verfahren qualitative und quantitative Einblicke in wesentliche Aspekte der Zahlenverarbeitung und des Rechnens…
Weiterlesen Dyskalkulietests
Dyskalkulie Therapie
Eine Förderung beginnt am besten so früh wie möglich. Ab der ersten Klasse sollten Lehrer die Kinder herausfiltern und ihnen…
Weiterlesen Therapie Dyskalkulie
Lukas hat Dyskalkulie
Der 6jähige Lucas besucht die Vorklasse einer Grundschule. Aufgrund des Sindelar-Baum-Tests wird den Eltern empfohlen, das…
Weiterlesen Erfahrungsbericht
Dyskalkulie Checkliste
Wenn Kinder sehr lange an den Rechenhausaufgaben sitzen, den Zehnersprung nicht verstehen oder ständig schlechte Noten in Mathematik …
Weiterlesen Checkliste Dyskalkulie
Kopfgeometrie verstehen
Die Kopfgeometrie ist ein Weg, bei Kindern schon früh ein räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln. Davon profitieren sie lebenslang …Weiterlesen Kopfgeometrie