Lernplakat Großschreibung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn dein Kind weiß, welche Wörter es großschreiben muss, braucht es sich über die Kleinschreibung keine Gedanken mehr zu machen. Alles andere wird einfach kleingeschrieben. Es kann sich die Regeln mit dem Lernplakat Großschreibung sicher merken. Fehler in der Groß- und Kleinschreibung machen einen Großteil der Fehler in Aufsätzen oder Diktaten aus. Es ist daher wirklich sinnvoll, sich mit diesem Rechtschreibphänomen zu befassen.

Die Großschreibung ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der deutschen Rechtschreibung. Sie gibt uns die Möglichkeit, Wörter und Satzteile hervorzuheben und somit eine klare und verständliche Kommunikation zu gewährleisten. In diesem Artikel möchte ich dir erklären, warum die Großschreibung in Deutschland so wichtig ist, welche Regeln dabei zu beachten sind und einige Beispiele dafür geben.

Die Großschreibung gibt Wörtern Bedeutung

Zunächst einmal dient die Großschreibung dazu, Substantive und Namen hervorzuheben. Durch die Großschreibung können wir schnell erkennen, welche Wörter im Satz eine wichtige Bedeutung haben und somit eine zentrale Rolle spielen.

Eine wichtige Regel bei der Großschreibung ist, dass alle Substantive großgeschrieben werden müssen. Das gilt auch für substantivähnliche Wörter wie Pronomen, Adjektive und Verben-Nomen-Kombinationen, die als Substantive verwendet werden. Ein Beispiel dafür wäre “das Lesen ist wichtig”, wo “Lesen” als Substantiv großgeschrieben wird.

Lernplakat Großschreibung: Personen, Namen, Orte oder Organisationen

Ein weiteres Beispiel sind Eigennamen, also Namen von Personen, Orten, Organisationen und Produkten, die immer großgeschrieben werden. Ein Beispiel dafür wäre “Max Müller besucht die Stadt Berlin”.

Ein weiteres wichtiges Beispiel sind Anreden in Briefen und E-Mails, wo die Anrede großgeschrieben wird: “Sehr geehrte Frau Schmidt,”.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen bei der Großschreibung, zum Beispiel bei Adjektiven und Verben. Adjektive und Verben werden nur dann großgeschrieben, wenn sie als Substantive verwendet werden. Ein Beispiel dafür wäre “das Gute”, wo “Gute” als Substantiv großgeschrieben wird.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Großschreibung in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der deutschen Rechtschreibung ist. Sie hilft uns dabei, Wörter und Satzteile hervorzuheben und eine klare und verständliche Kommunikation zu gewährleisten. Wichtige Regeln bei der Großschreibung sind die Großschreibung von Substantiven und substantivähnlichen Wörtern, Eigennamen und Anreden in Briefen und E-Mails. Es gibt jedoch auch Ausnahmen bei der Großschreibung, die beachtet werden müssen.

Großschreibung lernen ist gar nicht so schwer

Was anfangs so kompliziert erscheint, verliert mit ein wenig Übung bald seinen Schrecken. Alle Regeln in Bezug auf die Großschreibung sind für eine Eselsbrücke zu kompliziert, aber die wichtigsten Regeln für die Großschreibung machen 90 % der Rechtschreibung aus. Es lohnt sich also, die überschaubaren Regeln der Großschreibung so lange zu üben, bis sie sicher sitzen. Deswegen habe ich ein Lernplakat Großschreibung für dein Kind erstellt.

Dieses Lernplakat Großschreibung macht Sinn

Damit dein Kind die wichtigsten Regeln der Großschreibung schnell lernt, bzw. sie sich schnell vergegenwärtigen kann, habe ich eine Eselsbrücke erstellt. Das Poster “VASE – Lernplakat Großschreibung” verdeutlicht auf einen Blick, welche Wörter großgeschrieben werden müssen.

Großschreibung Eselsbrücke
Hier kannst du dir das Lernplakat Großschreibung kostenlos als pdf downloaden

eselsbrücke großschreiben

Die folgenden Übungen beziehen sich auf die jeweilige Rechtschreibregel. Wenn dein Kind in diesem Bereich noch nicht sicher ist, soll es die einzelnen Übungen nach und nach durchführen.

1. Nomen großschreiben

Nomen kannst du an verschiedenen Merkmalen erkennen, zum Beispiel an einem Artikel (der, die, das). Suche im folgenden Text alle Nomen und kreise diese ein.

Lukas reitet nicht

Benis bester Freund heißt Lukas und er ist auch regelmäßiger Gast in der Reitschule. Aber Lukas reitet nicht, er lernt etwas anderes. Schon immer hat er sich für Western begeistert und wollte selber mal ein Lasso werfen. Genau das lernt er nun auf dem Reiterhof. Jeden Freitag trifft er sich mit einer Gruppe von Kindern und gemeinsam üben sie das Seilewerfen. Lukas ist begeistert. Vielleicht traut er sich sogar später auch mal auf ein Pferd.

Nomen: Benis, Freund, Lukas, Reitschule, Western, Lasso, Reiterhof, Freitag, Gruppe, Kindern, Seilewerfen, Begeisterung, Pferd.

2. Adjektive und Verben großschreiben

Adjektive und Verben werden unter bestimmten Umständen ebenfalls großgeschrieben. Mit diesen Regeln wird dein Kind jedoch wahrscheinlich erst nach der Grundschule konfrontiert. Beispiele dafür sind:

  • mit bestimmtem Artikel (das Alte, das Reiten)
  • mit unbestimmtem Artikel (ein Frischer, ein Achter, ein Lachen)
  • mit Präposition (in Braun, mit Zittern)
  • mit Pronomen (dieses Eingekaufte, dein Jammern)
  • mit Numerale (nichts Besonderes)
  • mit gebeugtem Adjektiv (lautes Singen)

Beispiel: Finde hier die großgeschriebenen Wörter

Max und seine Freunde lieben das Schwimmen. Sie gehen jeden Samstag ins Schwimmbad und haben dort immer viel Spaß. Diesen Samstag ist es besonders kalt, aber das hält die Kinder nicht davon ab, ins Wasser zu springen. Max und seine Freunde schwimmen mutig durch das eiskalte Wasser und sind danach umso stolzer auf sich selbst.

Lösung und Erklärung:
In dem Text sind verschiedene Nomen, Adjektive und substantivierte Verben enthalten. Nomen werden großgeschrieben, um sie von anderen Wörtern zu unterscheiden und ihre Bedeutung hervorzuheben. Beispiele für Nomen im Text sind: Max, Freunde, Schwimmen, Samstag, Schwimmbad, Wasser, Kinder, Spaß und Begeisterung. Adjektive, die beschreibende Wörter sind, werden kleingeschrieben, es sei denn, sie stehen am Anfang eines Satzes oder beziehen sich auf ein Substantiv. Beispiele für Adjektive im Text sind: kalt, mutig, eiskalt und stolz. Substantivierte Verben sind Verben, die wie Nomen behandelt werden und großgeschrieben werden müssen. Beispiele für substantivierte Verben im Text sind: Springen und Schwimmen.

3. Höflichkeitsanrede großschreiben

In einem Brief oder wenn du jemanden persönlich ansprichst in einem Text, werden die Wörter Sie, Ihr, Ihre und Ihnen großgeschrieben. Fülle die Lücken im folgenden Brief mit den richtigen Anredepronomen aus.

Liebe Frau Müller,

mein Name ist Beni und ich möchte so gerne in _____________ Reitschule aufgenommen werden. Ich bin 8 Jahre alt und liebe Pferde schon immer. Genauso wie __________, glaube ich. Bestimmt waren _______ als Kind auch schon ganz verliebt in diese wunderschönen Tiere. Hat es ____________ auch so gut gefallen, die Welt von einem Pferderücken aus zu sehen? Es ist mein größter Wunsch, auch einmal eine so schöne Reitschule wie _____ zu leiten. Dann könnte ich den ganzen Tag mit den Pferden zusammen sein. Das macht __________ doch sicher riesigen Spaß?

Ich grüße _______ ganz herzlich

_______ Beni

Lösung:

Liebe Frau Müller,

mein Name ist Beni und ich möchte so gerne in Ihrer Reitschule aufgenommen werden. Ich bin 8 Jahre alt und liebe Pferde schon immer. Genauso wie Sie, glaube ich. Bestimmt waren Sie als Kind auch schon ganz verliebt in diese wunderschönen Tiere. Hat es Ihnen auch so gut gefallen, die Welt von einem Pferderücken aus zu sehen? Es ist mein größter Wunsch, auch einmal eine so schöne Reitschule wie Ihre zu leiten. Dann könnte ich den ganzen Tag mit den Pferden zusammen sein. Das macht doch sicher riesigen Spaß?

Ich grüße Sie ganz herzlich

Ihr Beni

4. Eigennamen großschreiben

Eigennamen bezeichnen spezifische Namen von Personen, Tieren, Orten, Organisationen und Produkten. Die Großschreibung von Eigennamen ist eine wichtige Regel in der deutschen Sprache, da sie dazu dient, diese von allgemeinen Begriffen zu unterscheiden.

Grundsätzlich werden alle Namen von Personen, wie Vor- und Nachnamen, aber auch Spitznamen und Künstlernamen, großgeschrieben. Auch die Namen von Tieren, wie Hunden, Katzen und Pferden, sowie von Orten, wie Städten, Ländern, Flüssen und Gebirgen, werden großgeschrieben.

Darüber hinaus gibt es auch Namen von Organisationen, Unternehmen und Produkten, die großgeschrieben werden müssen, wie zum Beispiel die Vereinten Nationen, Apple oder Coca-Cola.

Es ist wichtig zu beachten, dass auch Namen, die aus mehreren Wörtern bestehen, großgeschrieben werden müssen. Zum Beispiel werden Namen wie Ludwig van Beethoven oder Angela Merkel in voller Länge großgeschrieben.

Die Großschreibung von Eigennamen ist eine wichtige Regel in der deutschen Sprache, um spezifische Namen von allgemeinen Begriffen zu unterscheiden und eine klare Kommunikation zu gewährleisten.

Max und Lisa sind Geschwister und wohnen in Berlin. Sie besuchen die Grundschule “Am Park” und spielen oft im “Treptower Park”. Ihre Eltern arbeiten bei “Deutsche Bank” und “Siemens”. Max und Lisa sind große Fans von “Fortnite” und spielen das Spiel oft auf ihrer “PlayStation”-Gerät. Sie freuen sich schon auf den nächsten Urlaub in “Kroatien”, wo sie in einem Ferienhaus von “Airbnb” untergebracht sind.

Lösung:

  • Max
  • Lisa
  • Berlin
  • Grundschule
  • Am Park
  • Treptower Park
  • Deutsche Bank
  • Siemens
  • Fortnite
  • PlayStation
  • Kroatien
  • Airbnb

Häufigste Fehler bei der Großschreibung

Falsche Großschreibung von Nomen: Zum Beispiel werden Wörter wie “schule” oder “hund” großgeschrieben, obwohl sie nicht am Satzanfang stehen oder nicht substantiviert sind.

Falsche Großschreibung von Adjektiven: Zum Beispiel werden Adjektive wie “blau” oder “groß” großgeschrieben, obwohl sie nicht substantiviert sind.

Falsche Großschreibung von Verben: Zum Beispiel werden Verben wie “gehen” oder “schreiben” großgeschrieben, obwohl sie nicht substantiviert sind.

Falsche Großschreibung von Eigennamen: Zum Beispiel werden Namen wie “max” oder “berlin” klein- statt großgeschrieben.

Falsche Großschreibung in zusammengesetzten Wörtern: Zum Beispiel werden Wörter wie “Mittwochs-Meeting” falsch geschrieben, indem das zweite Wort großgeschrieben wird, obwohl es ein Adjektiv oder ein Partizip ist und somit kleingeschrieben werden sollte.

Mein Tipp zur Großschreibung

Je persönlicher du die Übungen für dein Kind gestaltest, desto besser. Lass es unbedingt das Lernplakat Großschreibung nutzen. Baue die Vorlieben und Hobbys deines Kindes einfach in die Texte ein, das motiviert ungemein. Du kannst die Texte am PC verfassen und dann in Schreib- oder Druckschrift (Schriftart wählen) ausdrucken.

Mit der „Ersetzen“ Funktion in Word kannst du Namen ganz einfach austauschen, sodass dieselbe Übung ruckzuck für zwei verschiedene Kinder individuell verändert ist.