Tolle Leseprojekte gibt es einige, keine Frage. Besonders Grundschullehrerinnen und Lehrer aber auch die Lehrkräfte der weiterführenden Schulen geben sich sehr viel Mühe, anregende und motivierende Leseaufgaben zu finden. Das ist auch gut so, denn Lesen ist eine wichtige Kernkompetenz.
Ziel von tollen Leseprojekten
In der Regel geht es dabei zwar schon um das Lesen eines Buches, dieses wird aber mit begleitenden, kreativen Maßnahmen attraktiv gemacht. So werden auch die Kinder angesprochen, die nur schwer einen Zugang zum Lesen finden.
Buchsteckbrief | Lesekiste | Leserolle | Lesetagebuch |
weiterlesen | weiterlesen | weiterlesen | weiterlesen |
Jeder sucht sich ein Buch aus
Ein wichtiger Punkt der Lesemotivation ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler sich für ein ganz persönliches Buch entscheiden kann. Dabei kann es sich um ein Lieblingsbuch, aber auch um etwas vollkommen Neues und Unbekanntes handeln. Diese Leseprojekte laufen über ein oder zwei Wochen und enden mit einer Präsentation.

Mein Leseprojekt – mein Buch
Dabei spielt es keine große Rolle, ob es sich um einen dicken Wälzer oder ein schmales Heftchen handelt. Je nach Leistungsstand des einzelnen Kindes können wenige oder viele Aufgaben bearbeitet werden. Eine Binnendifferenzierung ist bei tollen Leseprojekten überhaupt kein Problem. Und sie eignen sich auch hervorragend für das Homeschooling.
Leseprojekte und E-Learning
Zunächst teilt jeder Schüler mit, für welches Buch und welches Projekt er sich entschieden hat. Dabei können die Kinder wählen zwischen einer Lesekiste, einer Leserolle oder einem Buchsteckbrief (eine Aufgabe mit geringer Anforderung für leseschwache Kinder). Anschließend bekommen Sie von ihrer Lehrerin oder Lehrer eine Reihe von Aufgaben zur Auswahl, von denen sie ca. fünf auswählen müssen. In einem Zeitplan halten sie dann fest, bis wann das Leseprojekt fertig sein soll.

Präsentation online
Wer noch nicht in die Schule gehen und am Präsenzunterricht teilnehmen kann, stellt sein Leseprojekt über das Internet vor. Dafür gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, zum Beispiel Fotos, eine schriftliche Präsentation oder auch ein Video-Chat. Hauptsache, die Kinder werden motiviert sich mit Literatur auseinanderzusetzen. Über ein Leseprojekt steigen sie tiefer in das jeweilige Buch ein, machen sich Gedanken über die Handlungen und die Hauptfiguren, lernen die Autoren oder den Autor kennen und werden zu einer persönlichen Einschätzung aufgefordert.
Diese Projekte werden nicht weggeworfen
Vielleicht haben auch Sie zu Hause noch eine Leserolle oder eine Lesekiste, die Ihr Kind einmal erstellt hat. Oft werden diese Projekte lange aufgehoben, steigern die Lesemotivation und erhöhen den Wert von Büchern.