1. Was ist eine Zeugniskonferenz?

Die Zeugniskonferenz (oder Notenkonferenz) ist eine spezielle Form der Klassen- oder Jahrgangskonferenz, bei der Lehrkräfte über deine Zeugnisleistungen diskutieren – schriftlich, mündlich, Sozialverhalten und Kopfnoten handbuch.bolle.schule+14de.wikipedia.org+14fit4ref.de+14.

Ziel ist es:

  • Notenvorschläge zu bestätigen oder bei Bedarf anzupassen,
  • über Versetzungen oder Warnungen zu beraten,
  • Förderempfehlungen zu besprechen,
  • Kopfnoten und Zeugnisbemerkungen festzulegen .

2. Wer nimmt teil und wer entscheidet?

  • Stimmberechtigt sind alle Lehrkräfte, die dich in diesem Schuljahr unterrichtet haben.
  • Oft nimmt die Schulleitung oder dein Klassenlehrer die Leitung wahr, je nach Schulordnung .
  • In einigen Bundesländern können auch Eltern- oder SchülervertreterInnen beratend teilnehmen – jedoch ohne Stimmrecht.

3. Wann findet sie statt – und was bedeutet Notenschluss?

  • Die Schulleitung legt einen Notenschluss, meist 1–3 Tage vor der Konferenz, fest.
  • Bis dahin müssen alle FachlehrerInnen ihre Notenvorschläge eingereicht haben – Änderungen sind danach nur noch in Ausnahmefällen möglich. Einen Beitrag dazu findest du hier.

4. Ablauf der Zeugniskonferenz

  1. Begrüßung und organisatorische Hinweise – etwa über Agenda und Zeitrahmen.
  2. Besprechung der SchülerInnen, meist fächerweise oder einzeln; bei auffälligen Fällen wird ausführlich diskutiert.
  3. Kopfnoten, Bemerkungen und Förderempfehlungen werden vorgestellt – Vorschläge kommen häufig vom KlassenlehrerIn; Diskussion erfolgt offen im Gremium.
  4. Abstimmungen finden statt, wenn Noten knapp sind, bei Versetzungen oder Klassenwechsel.
  5. Ergebnisfestlegung – endgütlige Noten und Zeugnisinhalte stehen fest; Zeugnisse werden vorbereitet de.wikipedia.org.

5. Warum ist die Konferenz bedeutsam?

  • Sie legt kumulativ fest, wie dein Zeugnis am Ende aussehen wird: Noten, Verhalten, Versetzung, Förderbedarf oder Klassenwiederholung .
  • Sie sichert Transparenz und Gleichbehandlung bei Notengebung.
  • Sie ist rechtlich relevant: Dein Zeugnis ist ein Verwaltungsakt, der später rechtswirksam wird.

6. Bedeutung für dein Sommerzeugnis

  • Notenschluss: Nach diesem Zeitpunkt zählen nur noch Ergebnisse bis dahin.
  • In der Konferenz können noch knapp bewertete Leistungen diskutiert oder angepasst werden.
  • Nachträgliche Änderungen sind kaum möglich – nur bei groben Bewertungsfehlern oder formalen Korrekturen, wenn die Konferenz erneut zusammentritt.

Zusammenfassung

Die Zeugniskonferenz ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zu deinem Zeugnis. Sie entscheidet:

  • ob Notenvorschläge bestätigt oder diskutiert werden,
  • welche Bemerkungen ins Zeugnis kommen,
  • ob du versetzt wirst oder Förderbedarf hast.

Wenn du deine Noten noch beeinflussen willst, ist jetzt der entscheidende Moment:

  • Vor dem Notenschluss aktiv werden,
  • in der Konferenz konstruktiv argumentieren,
  • danach allenfalls formellen Widerspruch einlegen.

Kostenlos downloaden

Abonniere einfach den Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.