YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dass in der Schule ab der ersten Klasse geschrieben wird, ist klar. Schreiben und lesen gehören in die Schule wie die Sonne in den Sommer – eben einfach dazu. Früher mit der Schiefertafel, dann im Schreibheft mit oder ohne Bleistift und Füller – und heute nicht selten auch schon mal auf dem Tablett-PC oder dem Whiteboard.

Schnell folgt nach dem Erlernen der Buchstaben auch die Grammatik. Die deutsche Rechtschreibung würde ohne Grammatik nicht funktionieren. Die verschiedenen Fälle, das Konjugieren und Deklinieren, die Zeiten oder der Satzbau sind entscheidend, wenn etwas gut und richtig klingen soll.

Grammatik ist wichtig

Grammatik lernen Grundschule
Das musst du lernen!

Doch bei dem Begriff Grammatik fühlen sich viele Eltern nicht wohl. Sie haben selber noch ungute Erinnerungen an ihren Deutschunterricht und sind sich nicht sicher, ob sie ihrem Kind wirklich helfen können.

Wer in seinem Beruf nicht mit grammatikalischem Grundwissen konfrontiert wird, verlässt sich bei der Grammatik einfach auf sein Bauchgefühl. Für den Deutschunterricht reicht das leider oft nicht aus.

Wir haben die wichtigsten Grammatik-Themen hier noch einmal übersichtlich zusammengefasst.

Grammatik: Wortarten sollte Ihr Kind am Ende von Klasse 4 sicher bestimmen können

Wortarten benennen und bestimmen können ist eines der Lernziele am Ende der Grundschule. Dabei wird von Ihrem Kind erwartet, dass es von den wichtigsten Wortarten nicht nur die deutschen, sondern auch die lateinischen Namen kennt.

Zum Themengebiet der Nomen (Namenwörter, Hauptwörter) gehören:

  • Nomen erkennen (am möglichen Artikel, an der Endung)
  • Nomen in Singular und Plural setzen
  • aus anderen Wortarten Nomen bilden, zum Beispiel aus krank – Krankheit
  • Nomen in die 4 Fälle setzen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

Nomen werden dekliniert

  1. Fall: Nominativ: Wer oder was? der Sänger
  2. Fall: Genitiv: Wessen? des Sängers
  3. Fall: Dativ: Wem? dem Sänger
  4. Fall: Akkusativ: Wen oder was? den Sänger

Verben werden gebeugt (konjugiert)

  • Verben im Text erkennen
  • in die verschiedenen Zeiten setzen (Präsens, Präteritum, Perfekt)
  • in die verschiedenen Personen setzen (ich, du, er / sie / es, wir, ihr, sie)

Beispiel: Verb mit allen Personen konjugiert

ich singe

du singst

er, sie, es singt

wir singen

ihr singt

sie singen

Adjektive sind Wie-Wörter

Zum Themengebiet der Adjektive (Eigenschaftswörter, Wie-Wörter) gehören:

  • Adjektive im Text erkennen
  • Adjektive steigern (fett, fetter, am fettesten)
  • Aus Nomen Adjektive bilden, zum Beispiel aus Müdigkeit – müde

Grammatik

Pronomen sind Für-Wörter

  • Pronomen im Text erkennen
  • Persönliche und besitzanzeigende Pronomen unterscheiden
  • Pronomen in die 4 Fälle setzen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

Artikel sind Begleiter

  • Artikel im Text erkennen
  • bestimmte und unbestimmte Artikel unterschieden (der / ein)
  • für ein Nomen den richtigen Artikel finden

Numerale sind Zahlwörter

  • Zahlwörter im Text erkennen
  • bestimmte und unbestimmte Zahlwörter unterscheiden (eins / einige)

Präpositionen sind Verhältniswörter

  • Präpositionen im Text erkennen
  • Präposition mit einem bestimmten Artikel zusammenziehen (an dem – am)
  • richtigen Fall zuordnen, zum Beispiel aus, bei mit steht mit Dativ

Präposition

Dativ

Akkusativ

Beispiel

aus

X

 

aus Liebe

bei

X

 

bei dem Wetter

mit

X

 

mit dem Geld

nach

X

 

nach dem Regen

seit

X

 

seit dem Lottogewinn

von

X

 

von dem Gewinner

zu

X

 

zu dem Geschäft

durch

 

X

durch den Regen

für

 

X

für die Freunde

gegen

 

X

gegen die Welt

ohne

 

X

ohne meinen Hund

um

 

X

um dein Fahrrad

Diese Satzglieder sollte Ihr Kind am Ende von Klasse 4 sicher bestimmen können

Alle Sätze bestehen aus Satzgliedern. Diese wiederum können aus einem oder mehrern Wortarten zusammengesetzt sein. Satzglieder können vertauscht werden.

Subjekt (Satzgegenstand

Das Subjekt steht immer im 1. Fall, also im Nominativ. Es beantwortet die Frage: Wer oder was tut etwas….?

Prädikat (Satzaussage)

Das Prädikat erklärt, was jemand tut. Es besteht immer aus der Personalform eines Verbes und richtet sich in Anzahl und Person nach dem Subjekt. Es kann zweiteilig sein.

Dativ- und Akkusativobjekt

In vielen Sätzen hat das Prädikat eine Ergänzung, entweder das Dativ-Objekt oder das Akkusativ-Objekt. Es können auch beide Objekte in einem Satz vorkommen.

Beispiel Satzglieder

Anna und Lukas geben Timo Limo mit Minze.

Wer oder was gibt Timo Limo mit Minze? Anna und Lukas = Subjekt

Was tun Anna und Lukas? geben = Prädikat

Wen oder was geben Anna und Lukas? Limo mit Minze = Akkusativobjekt

Wem geben Anna und Lukas Limo mit Minze? Timo = Dativobjekt