Geübt und doch wieder eine schlechte Note bei der Reizwortgeschichte? Wie frustrierend! Gerade das große Thema Aufsatz bereitet vielen Schülerinnen und Schülern enorme Probleme. Sie wissen einfach nicht, worauf es beim Schreiben ankommt. So auch beim Thema Reizwortgeschichte.

In meiner Lernpraxis befassen wir uns regelmäßig mit den Kriterien zum Schreiben einer guten Reizwortgeschichte. Dabei merke ich jedes Mal, wie viel Zeit und Übung die Kinder benötigen, um wirklich alle Punkte eines guten Aufsatzes oder einer Reizwortgeschichte zu beachten. Diese Zeit steht im  Deutschunterricht normalerweise kaum zur Verfügung, weil noch viele andere Themen im Lehrplan des Deutschunterrichts warten.

Übungen für Ihr Kind, Bewertungskriterien, Lehrerwissen

Einen Teil der Wissensvermittlung können Sie, wenn Sie möchten, zuhause übernehmen. Auf www.lernfoerderung.de finden Sie verschiedene Beiträge zum Thema Reizwortgeschichte schreiben. Für alle, die es komprimiertes Wissen griffbereit zuhause haben möchten, ist dieser Sofort Download gedacht. Schritt für Schritt Anleitung, Übungen, Überblick-Poster, Bewertungskriterien und Lerntipps.

Sofort Download Reizwortgeschichte Kurzanleitung:

Auf den 14 Seiten finden Sie in der Reizwortgeschichte Kurzanleitung Übungen für Ihr Kind und wertvolles Hintergrundwissen für Sie, z.B. Lösungsvorschläge und Bewertungskriterien. Mit diesem Wissen können Sie Ihr Kind in der Schule unterstützen und gemeinsam sinnvoll für das Schreiben von Bildergeschichten üben.

Aufsatz: Reizwortgeschichte schreiben – so geht´s

Reizwortgeschichte schreiben
Katze, hungrig, Butter, Haustür, Katzengras

Bei einer Reizwortgeschichte als eine Form des Aufsatzes soll Ihr Kind sich anhand einiger vorgegebener Wörter selber eine Geschichte ausdenken. Das wird schon in der 2. Klasse geübt, damit Ihr Kind langsam an das Schreiben von Aufsätzen herangeführt wird. Später werden die Aufgaben immer anspruchsvoller.

Eine Reizwortgeschichte zu schreiben erfordert Fantasie und Kreativität, denn Ihr Kind kann sich lediglich an den Wörtern, nicht an Bildern (wie bei einer Bildergeschichte) , orientieren. Wie das geht, zeigt die Reizwortgeschichte Kurzanleitung. Ihr Kind muss die Begriffe in eine passende Reihenfolge bringen und zu einer stimmigen Handlung zusammenbauen. Den meisten Schulkindern mangelt es nicht an Fantasie, sodass sie durchaus in der Lage sind aus prägnanten Begriffen eine eigene Geschichte zu entwickeln. Sie müssen allerdings nicht nur die Handlung, sondern auch die Personen oder Gegenstände selber erfinden und ihnen ein markantes Aussehen geben. Das ist gar nicht so einfach, denn alle Wörter müssen verwendet werden.

Die Struktur muss auch beim Reizwortgeschichte schreiben stimmen

Ebenso wie bei der Erlebniserzählung und der Fantasiegeschichte gilt es auch hier die klassische Aufsatzstruktur einzuhalten: Einleitung, Hauptteil mit Höhepunkt und Schluss. Je aussagekräftiger und plakativer die einzelnen Worte sind, desto leichter wird es Ihrem Kind fallen daraus eine ansprechende Geschichte zu machen.

Beispiel für Reizwortgeschichte schreiben

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Aufgaben für eine Reizwortgeschichte zu erstellen. Wahllos gewählte Worte aus dem Lexikon, Begriffe aus der aktuellen Jahreszeit oder Schlagwörter aus prägnanten Situationen wie Sommerferien, Weihnachten oder Unfall bieten sich an. Anhand eines Beispieles zeigen wir eine Möglichkeit des Schreibens einer Reizwortgeschichte.

Diese Punkte sollten bei einer Reizwortgeschichte berücksichtigt werden

  1. Alle Reizwörter müssen in der Geschichte vorkommen und eine wichtige Rolle spielen.
  2. Aus den Wörtern hat Ihr Kind ein einziges Erlebnis und nicht mehrere geschrieben.
  3. Die Einleitung ist kurz und führt den Leser gut in die Geschichte ein.
  4. Das beschriebene Erlebnis wird in allen Einzelheiten geschildert und führt auf einen Höhepunkt zu.
  5. Die Reizwortgeschichte wird mit einem oder mehreren Schlusssätzen abgerundet.
  6. Ihr Kind verwendet passende Verben und Adjektive, um die Geschichte lebendiger zu gestalten
  7. Es vermeidet Wiederholungen und hat wechselnder Satzanfänge.
  8. Alle Sätze sind gut formuliert und grammatikalisch korrekt.
  9. Ihr Kind hält die Erzählform konsequent ein, sie kann in jeder Zeit spielen.
  10. Ihr Kind hält diese gewählte  Erzählzeit konsequent ein.
  11. Die Überschrift ist passend gewählt und macht neugierig, ohne zuviel zu verraten.