Zeugnisse in Arbeit: Können sich deine Noten jetzt noch ändern?

Wie Lehrer jetzt arbeiten: die Zeugniskonferenz im Blick

Aktuell sitzen deine Lehrkräfte sicher in der sogenannten Zeugniskonferenz. Dort besprechen sie:

Wichtig: Die meisten Schulen setzen dafür einen Notenschluss 1–3 Tage vor der Konferenz. Danach werden alle Noten verbindlich – natürlich mit möglichen Ausnahmen bei noch ausstehenden Nachschreibearbeiten.

Danach gehen Zeugnisse in Druck – Änderungen sind dann nur noch extrem aufwendig, meist nur bei formalen Fehlern oder nachträglichen Nachprüfungen möglich.

Gesprächsvorlage: „Kann ich meine Note noch verbessern?“

Anrede:
„Guten Tag Herr/Frau [Lehrername], ich würde gerne kurz mit Ihnen über meine Note in [Fach] sprechen, wenn Sie einen Moment Zeit haben.“

1. Einstieg – Motivation zeigen
„Mir ist wichtig, mich zu verbessern, und ich möchte verstehen, wie meine Note zustande gekommen ist.“

2. Rückblick – eigene Einschätzung
„Ich habe gemerkt, dass ich in der letzten Arbeit nicht gut war, aber ich habe mich bei den Hausaufgaben und in der mündlichen Mitarbeit deutlich bemüht.“

3. Konkrete Frage stellen
„Ist meine Note schon endgültig festgelegt? Oder gibt es noch eine Möglichkeit, dass ich sie beeinflussen kann – zum Beispiel durch ein kurzes Referat, eine freiwillige Zusatzaufgabe oder eine Nachschreibearbeit?“

4. Verständnis für die Situation zeigen
„Ich weiß, dass die Notenkonferenzen bald stattfinden und es eng wird mit der Zeit. Aber wenn es noch eine realistische Chance gibt, würde ich mich gerne bemühen.“

5. Abschluss – Dank und offene Haltung
„Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Ich möchte wirklich an mir arbeiten und nehme auch Rückmeldung ernst. Was würden Sie mir empfehlen?“

Kann man das Sommerzeugnis überhaupt noch verbessern?

1. Direkt vor Konferenz aktiv werden

  • Nachschreibearbeiten: Falls du krank warst oder unglücklich abgeschnitten hast und ein Nachschreibetermin noch vor dem Notenschluss liegt, solltest du ihn nutzen!
  • Fehlerkorrekturen: Wenn ein Lehrer oder ihr einen Fehler in der Bewertung entdeckt, kann das noch eingereicht werden – aber nur bis zum Konferenztermin .

2. In der Zeugniskonferenz argumentieren

  • Manchmal diskutieren Lehrer Fälle wie Note 3– vier oder Förderbedarf.
  • Hier kannst du über formale Einwände (z. B. ungerechte Bewertung) oder vergleichende Leistungen argumentieren, wenn wirklich knapp.

3. Rechtlicher Widerspruch nach Zeugnis

  • Nach Erhalt hast du in Bundesländern wie NRW meist 1 Monat, um Widerspruch einzulegen.
  • Die Schule prüft – und gegebenenfalls muss eine höhere Instanz, z. B. die Bezirksregierung, entscheiden.

Aber Achtung: Nur bei konkreten Bewertungsfehlern oder massiver Ungerechtigkeit hat ein Widerspruch Aussicht auf Erfolg en.wikipedia.org+2de.wikipedia.org+2sharedteaching.com+2.

Realistische Chancen halten: Was du jetzt tun kannst

PhaseDeine MöglichkeitenAufwandWirksamkeit
Vor KonferenzNachschreiben; Korrektur von Bewertungenhoch, bei Nachterminehoch
Während KonferenzKlärung durch Lehrer; Einzelfalldiskussionmittelmittel
Nach ZeugnisausgabeWiderspruch bei Bewertungsfehlernhocheher gering
  • Nachschreiben ist deine beste Chance, aber nur, wenn es zeitlich passt.
  • Fehlerkorrektur klappt nur, solange die Konferenz noch nicht gelaufen ist.
  • Widerspruch ist zeitlich möglich, aber selten erfolgreich – außer klare Bewertungsdefizite.
  • Jetzt zählt Timing und Engagement
  1. Notenschluss abpassen – stell sicher, dass Nachschreibtermine rechtzeitig liegen.
  2. Fehler aufdecken & melden – am besten schriftlich vor der Konferenz.
  3. Konstruktives Gespräch führen – mit dem Klassenlehrer direkt vor Konferenz.
  4. Letzte Option: Widerspruch – nur bei echten Bewertungsmängeln.

Fazit-Tipp für dich:

Wenn du deine Noten noch ändern willst: Jetzt ist der entscheidende Moment! Nutze jede Möglichkeit vor der Konferenz, sprich mit deinen Lehrer:innen, sei aktiv und denke an die Nachschreibtermine. Danach helfen nur noch formale Einwände – und selbst die funktionieren meist nur selten.

Kostenlos downloaden

Abonniere einfach den Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.