Deine Inhaltsübersicht
Du willst deine Schule mitgestalten, dich für andere einsetzen und bei Entscheidungen mitreden? Dann ist das Amt als Schulsprecher oder Schulsprecherin vielleicht genau das Richtige für dich.
Aber was genau macht eigentlich ein Schulsprecher oder eine Schulsprecherin? Wie läuft die Schulsprecherwahl ab, und darf wirklich jede*r kandidieren? Muss man dafür besonders beliebt sein? Oder besonders mutig?
In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Infos rund um das Amt, die Voraussetzungen und deine Möglichkeiten – egal ob du dich schon entschieden hast oder noch überlegst. Du erfährst, welche Aufgaben auf dich zukommen, wie viel Zeit du einplanen solltest und was du mit dem Amt bewegen kannst.
Das hilft dir bei deiner Entscheidung
Außerdem findest du eine praktische Entscheidungsliste, mit der du herausfinden kannst, ob du bereit bist, Schulsprecher oder Schulsprecherin zu werden – oder lieber noch etwas wartest.
Denn klar ist: Dieses Ehrenamt bedeutet Verantwortung, bringt dir aber auch jede Menge spannende Erfahrungen, Selbstvertrauen und Respekt ein. Und wer weiß – vielleicht ist es der erste Schritt in Richtung Schülervertretung, Mitbestimmung oder sogar Politik!
Los geht’s – finde heraus, ob in dir ein Schulsprecher oder eine Schulsprecherin steckt!

Wann finden Schulsprecher/Wahlen meist statt?
Hier sind typische Zeitpunkte, an denen Schulsprecher oder Schulsprecherin gewählt bzw. die Schülervertretung neu bestimmt wird:
- Zu Beginn des Schuljahres – häufig in den ersten 1–4 Wochen. Das gilt z. B. für Klassensprecher / Klassensprecherinnen in vielen Bundesländern. Niedersächsischer Bildungsserver+1
- Wenn das Amt endet (meist nach einem Schuljahr) – also oft zum Ende oder kurz nach dem Ende des vorherigen Schuljahres. Manche Schulen haben feste Regelungen, dass Wahl innerhalb eines Monats nach Schulstart stattfinden muss. Niedersächsischer Bildungsserver+1
- Wenn es Neuwahlen braucht (z. B. weil es keine Schülervertretung gab oder sie nicht mehr funktionsfähig ist) – dann kann eine Wahl auch später stattfinden, aber in der Regel maximal 3 Monate nach Unterrichtsstart. Niedersächsischer Bildungsserver
Was macht ein Schulsprecher oder eine Schulsprecherin?
Ein Schulsprecher oder eine Schulsprecherin vertritt die Interessen aller Schüler*innen an der Schule. Sie oder er ist das Bindeglied zwischen Schülerschaft, Lehrkräften und Schulleitung.
Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
- Organisation von Schüleraktionen oder Projekttagen
- Teilnahme an Konferenzen (z. B. Schulkonferenz, Gesamtschülervertretung)
- Vermittlung bei Problemen oder Konflikten
- Austausch mit der Schulleitung über Anliegen der Schüler*innen
Tipp: Auf www.lernfoerderung.de findest du viele weitere Infos zur Mitwirkung an der Schule, beispielsweise als Klassensprecher oder Klassensprecherin.
Wer darf Schulsprecher oder Schulsprecherin werden?
Das hängt vom Bundesland und der Schulform ab. Hier ein kurzer Überblick für Berlin, Brandenburg und exemplarisch Hessen:
Bundesland | Ab wann wählbar? | Wer darf wählen? | Wer darf kandidieren? | Stellvertretung |
---|---|---|---|---|
Berlin | ab Klasse 7 | ganze Schülerschaft (über GSV) | alle ab Klasse 7, oft Klassensprecher*in | bis zu 3 Stellvertreter*innen |
Brandenburg | ab Klasse 7 | Schülerkonferenz oder Urwahl | meist Mitglieder der Schülervertretung | bis zu 3 Stellvertreter*innen |
Hessen | ab Klasse 5 | ganze Schülerschaft oder Schülerrat | nur Klassensprecher*innen | mindestens 1 Stellvertreter*in |
Die genauen Regelungen findest du im Schulgesetz deines Bundeslandes oder in der Schulordnung deiner Schule.
Weitere Infos z. B. für Hessen: www.lsv-hessen.de
Empfohlene Produkte
-
Schülerpraktikum Kompaktwissen
7,90 € -
Aufsatzplaner – für 100 Aufsätze
12,90 € -
Gute Noten Prinzip Download
8,90 €
Beispiele aus einigen Bundesländern
Bundesland | Hinweis auf Zeitpunkt der Wahl |
---|---|
Nordrhein‑Westfalen | Regeln zur Schülervertretung („SV“) sehen vor, dass der Schülersprecher oder die Schülersprecherin innerhalb des neuen Schuljahres neu gewählt wird. („Zu Beginn des Schuljahrs“). Schulentwicklung NRW+1 |
Niedersachsen | Gesetz liefert Details zur SV und Klassenvertretung; die Klassensprecher*innenwahl soll z. B. innerhalb eines Monats nach den Sommerferien stattfinden. Niedersächsischer Bildungsserver+1 |
Baden‑Württemberg | Die SMV‑Verordnung sagt, dass Klassensprecherinnen und Schülersprecherinnen gewöhnlich „zu Beginn jedes Schuljahres“ neu gewählt werden. Wikipedia+1 |
Was man bei deinem Bundesland prüfen sollte
Damit du genau weißt, wann bei dir die Schulsprecher oder Schulsprecherin gewählt wird, solltest du Folgendes tun:
- Im Schulgesetz oder in der Schulordnung deines Bundeslandes nachsehen, ob dort ein Fixtermin oder Zeitraum genannt ist (z. B. „in den ersten vier Wochen“).
- Auf der Website deiner Schule oder im Sekretariat nachfragen – oft wird dort ein Wahlplan oder ein Termin für die Schulsprecherwahl bekannt gegeben.
- Bei den Klassensprecher*innen oder im Schülervertretungsrat nachfragen – die sind oft direkt beteiligt und wissen, wann die Wahl stattfindet oder anstehen muss.
Entscheidungshilfe: Solltest du Schulsprecher oder Schulsprecherin werden?
Hier findest du eine Entscheidungsliste. Kreuze mental an, was auf dich zutrifft:
Du solltest kandidieren, wenn du …
- gerne Verantwortung übernimmst
- zuverlässig bist und Termine einhältst
- dich für andere einsetzen willst
- dich traust, vor Gruppen zu sprechen
- Ideen hast, wie man die Schule besser machen kann
- auch in stressigen Situationen ruhig bleibst
Du solltest (noch) nicht kandidieren, wenn du …
- ungern im Mittelpunkt stehst
- viele andere Verpflichtungen hast (z. B. Verein, Hobbys)
- dich schwer organisieren kannst
- eher ungern Verantwortung übernimmst
- nur gewählt werden willst, um „cool“ zu sein
Wenn du dir unsicher bist: Frag deine Klassenkamerad*innen oder eine Lehrkraft, was sie dir raten würden.
So läuft die Schulsprecherwahl ab
1. Informieren
Erkundige dich frühzeitig über Fristen, Wahltermine und Anforderungen. Meist gibt es eine Wahlordnung an deiner Schule.
2. Kandidatur anmelden
Oft musst du dich offiziell beim Wahlvorstand oder bei der Schülervertretung melden. Achte auf Fristen!
3. Vorstellung
Du darfst dich vorstellen – zum Beispiel in der Vollversammlung, mit einem Plakat oder einer kurzen Rede. Erkläre, warum du Schulsprecher oder Schulsprecherin werden willst.
4. Wahl
Die Wahl kann geheim oder offen stattfinden. In vielen Bundesländern gibt es auch Stellvertreter*innen, die gleichzeitig gewählt werden.
5. Amtszeit
In der Regel dauert das Amt ein Schuljahr. Danach wird neu gewählt.
Empfehlung
- Wenn du Schulsprecher oder Schulsprecherin werden willst, rechne damit, dass die Wahl in den ersten Wochen des Schuljahres stattfindet – oft innerhalb von 2 bis 6 Wochen.
- Am besten hältst du Ausschau nach Bekanntmachungen durch deine Schulleitung oder Schülervertretung direkt nach den Ferien.
- Frag auch deine Lehrkräfte oder ältere Schulsprecher*innen: Sie wissen meistens, wann die Wahl sein wird.