Mentale Fitness für Ihr Kind

Körperlich und geistig fit – so gehts.

Mentale Fitness für Ihr Kind? Das ist kein Hexenwerk, im Gegenteil, wie Forschungen beweisen. Wie genau die Prozesse beim Lernen funktionieren, ist nicht nur Eltern, sondern auch vielen Fachleuten immer noch weitgehend unbekannt. Das spezielle Trainig zur mentalen Aktivierung nutzt neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und kombiniert diese mit bewährten und bekannten Fakten. Grundlage der Trainingseinheiten bildet dabei die Erkenntnis, dass neben dem Lernwillen der Kinder auch der Zustand des Gehirns von zentraler Bedeutung ist. Nur wenn das Gehirn in einem aufnahmebereiten Zustand ist, kann es Informationen optimal verarbeiten.

Schon wieder Rechenkästchen!

Doch wie kann ein gehirn in einen aufnahmebereiten Zustand versetzt werden? Routine, Langeweile, abgestandene Luft und Bewegungsmangel sind Gift für die mentale Fitness Ihres Kindes – und trotzdem treue Begleiter in vielen Lernsituationen. Die Folge von solchen Arbeitsbedingungen ist häufig geistiges Abschalten, sodass Kinder das Lernen als mühsam und lähmend empfinden. Aber das muss nicht sein, das Gegenteil macht Sinn.

5 Punkte für die mentale Fitness

1. Achten Sie auf eine gehirngerechte Ernährung Ihres Kindes (frisches Obst und Gemüse, wenig Zucker)

2. Erzeugen Sie Wachheit bei Ihrem Kind (Tageslicht, frische Luft, ausreichend Schlaf)

3. Schaffen Sie Bewegungsmöglichkeiten (Sport, Spaziergänge, Spiele im Garten)

4. Motivieren Sie Ihr Kind durch Lob und Ermunterung (Leistung braucht Anerkennung)

5. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind gut sieht und hört (Check beim Kinderarzt)

So verbessert Ihr Kind seine Leistungen und seine mentale Fitness

Die 5 Punkte der mentalen Aktivierung sind jeder für sich ein sinnvoller Schritt, um die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes zu verbessern. Je mehr Sie davon zuhause umsetzen, desto besser wird das Ergebnis sein, aber auch jeder Punkt für sich ist schon wirksam.

Doch es geht noch besser. Mentale Fitness für Ihr Kind erreichen Sie auch durch kleine Zwischenübungen bei den Hausaufgaben oder durch sinnvolle Belohnungspläne. Bauen Sie alle 20 Minuten kleine, motivierende Aktivierungsaufgaben in den Lernprozess ein. Die normale Konzentrationsfähigkeit liegt bei 15 bis 20 Minuten, danach sollte eine Entlastung des Gehirns angeboten werden.

Beispiel: Aktivierungsaufgabe Textfehler (ab Klasse 3)

Aufgabe: Lies den Text vor und achte darauf, alle Buchstabenverdreher zu korrigieren.

Trikne reglemäßig. Eni ausgeglcihener Wasserahushalt sit frü dei Gehirnelistung gnaz wesenltich.

Lösung: Trinke regelmäßig. Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist für die Gehirnleistung ganz wesentlich.

Schreibe einen Kommentar