Olympische Winterspiele 2026 (Mailand – Cortina) – Welche Sportarten ziehen die meisten Wetten an?

Für die Wettbranche sind Olympische Spiele immer ein Highlight. Im Jahr 2026 finden sie vom 6. bis 22. Februar in Mailand und Cortina d’Ampezzo statt. Über zwei Wochen hinweg gibt es täglich dutzende Wettmöglichkeiten. Doch nicht alle Sportarten sind gleich beliebt bei Wettfreunden. Wir analysieren, wo die meisten Wetten platziert werden und warum.

Ski Alpin dominiert

Ski Alpin ist und bleibt die Nummer eins bei Wintersport-Wetten. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Technik und Gefahr fasziniert Millionen. Besonders die Abfahrt zieht Wetten an. Hier gibt es klare Favoriten, aber auch immer wieder Überraschungen. Wer mehr über Sportwetten Erfahrungen im Wintersport wissen möchte, findet online zahlreiche Ressourcen und Analysen zu den verschiedenen Disziplinen.

Deutsche Fans hoffen auf Erfolge der DSV-Athleten. Namen wie Lena Dürr oder Alexander Schmid sind bekannt und beliebt. Wenn Deutsche im Rennen sind, steigt das Wettvolumen deutlich. Heimatvorteil durch Sympathie – dieses Phänomen kennen Buchmacher gut.

Die verschiedenen Disziplinen bieten unterschiedliche Wettmöglichkeiten. Slalom und Riesenslalom gelten als berechenbarer, Abfahrt und Super-G sind volatiler. Professionelle Wettfreunde spezialisieren sich oft auf eine Disziplin und kennen die Strecken genau. Streckenverhältnisse, Schneebedingungen und Startnummern spielen eine große Rolle.

Biathlon – der deutsche Favorit

Biathlon hat in Deutschland eine riesige Fangemeinde. Laura Dahlmeier und Magdalena Neuner haben den Sport populär gemacht. Auch wenn beide nicht mehr aktiv sind, bleibt das Interesse hoch. Die Mischung aus Ausdauer und Präzision macht Biathlon spannend.

Für Wetten ist Biathlon interessant, weil mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Laufleistung kann man anhand von Weltcup-Ergebnissen gut einschätzen. Die Schießleistung ist variabler. Nervenstärke und Tagesform entscheiden oft über Sieg oder Niederlage. Diese Unvorhersehbarkeit macht Reiz aus.

Staffelwetten sind besonders populär. Wenn vier Athleten zusammenarbeiten, potenzieren sich die Unwägbarkeiten. Dafür sind die Quoten oft attraktiver. Viele Wettfreunde kombinieren Einzelwetten auf verschiedene Athleten zu Kombiwetten.

Eishockey fesselt die Massen

Das olympische Eishockeyturnier ist ein Highlight. Die Spiele sind intensiv, körperlich und dramatisch. Eishockey-Wetten gehören bei Winterspielen zu den beliebtesten überhaupt.

Die NHL pausiert mittlerweile nicht mehr für Olympia, was die Qualität etwas schmälert. Trotzdem sind die Teams hochkarätig besetzt. Kanada, USA und Schweden gelten als Favoriten. Deutschland ist Außenseiter, hat aber 2018 sensationell Silber gewonnen. Ein solches Märchen lässt Herzen höherschlagen und Wettscheine füllen.

Live-Wetten auf Eishockey sind extrem populär. Die Dynamik des Spiels ändert sich ständig. Ein frühes Tor kann die Partie drehen. Überzahlsituationen bieten Chancen für schnelle Wetten. Die Buchmacher passen ihre Quoten im Sekundentakt an.

Eiskunstlauf – Ästhetik trifft auf Technik

Eiskunstlauf zieht eine andere Zielgruppe an. Die künstlerische Komponente spricht viele Zuschauer an, die sich sonst nicht für Sport interessieren. Wetten auf Eiskunstlauf sind aber schwierig. Die Bewertung durch Punktrichter ist subjektiv.

Dennoch gibt es durchaus Wettmärkte. Wer wird Olympiasieger? Welche Nation gewinnt im Paarlauf? Diese Wetten sind langfristig und werden schon Wochen vor Beginn platziert. Die Quoten basieren auf WM-Ergebnissen und Weltranglisten.

Experten analysieren die Programme der Athleten. Schwierigkeitsgrad, Sprungkombinationen und choreografische Elemente fließen in die Bewertung ein. Wer sich auskennt, kann Werte finden. Für Gelegenheitswetten ist Eiskunstlauf aber eher ungeeignet.

Rodeln, Bob und Skeleton

Die Rutschsportarten haben eine treue Fangemeinde. Deutschland ist hier traditionell stark. Felix Loch beim Rodeln, Francesco Friedrich im Bob – diese Namen stehen für Dominanz. Entsprechend werden viele Wetten auf deutsche Erfolge platziert.

Die Sportarten sind technisch anspruchsvoll. Hundertstelsekunden entscheiden. Für Außenstehende sind die Unterschiede kaum sichtbar, aber sie sind entscheidend. Wettfreunde studieren Trainingszeiten und Materialtests. Diese Detailarbeit zahlt sich aus.

Bob-Viererwettbewerbe bieten Teamwetten. Welche Nation holt Gold? Solche Wetten sprechen auch Gelegenheitswetten an. Die Quoten sind meist moderat, weil die Favoriten klar sind. Aber sichere Wetten bei niedrigen Quoten haben ihren Platz in jeder Strategie.

Snowboard und Freestyle – die junge Zielgruppe

Snowboarden und Freestyle-Skiing sind relativ neu im olympischen Programm. Die Sportarten sprechen ein jüngeres Publikum an. Spektakuläre Tricks und urbane Kultur prägen das Image. Wetten auf diese Disziplinen wachsen stetig.

Halfpipe und Slopestyle sind die populärsten Events. Die Athleten zeigen waghalsige Sprünge und Rotationen. Die Bewertung durch Punktrichter macht Vorhersagen schwierig. Dennoch gibt es klare Favoriten. Shaun White ist zwar in Rente, aber neue Stars sind nachgerückt.

Strategietipps für Olympia-Wetten

Erfolgreiche Wetten bei Olympischen Spielen erfordern Vorbereitung:

  1. Spezialisierung: Konzentration auf wenige Sportarten.
  2. Recherche: Weltcup-Ergebnisse der Saison studieren.
  3. Formkurven analysieren: Aktuelle Leistungen bewerten.
  4. Verletzungsberichte checken: Fitness ist entscheidend.
  5. Disziplin bewahren: Nicht aus Langeweile auf unbekannte Sportarten wetten.

Live-Wetten bieten Chancen, erfordern aber schnelle Reaktionen. Emotionen führen zu Fehlern. Verantwortungsvolles Wetten bleibt aber das oberste Gebot.

Kostenlos downloaden

Abonniere einfach den Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.