Mit Hacker School Programmieren lernen

Hacker School für Teenager

Warum die Hacker School für Eltern und Lehrkräfte so wichtig ist

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, ist es entscheidend, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig digitale Kompetenzen erwerben. Die Hacker School bietet hierfür eine einzigartige Plattform, die nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit fördert. Für Eltern und Lehrkräfte eröffnet sich die Möglichkeit, junge Menschen auf eine spannende Reise in die Welt des Programmierens zu begleiten.

Was ist die Hacker School?

Die Hacker School ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren das Programmieren näherzubringen. In interaktiven Kursen lernen die TeilnehmerInnen, wie sie eigene Webseiten erstellen, Spiele programmieren oder Apps entwickeln können. Dabei stehen ihnen sogenannte „Inspirer“ – ehrenamtliche IT-ExpertInnen – zur Seite, die ihr Wissen und ihre Begeisterung teilen.

Kursformate und Angebote

Die Hacker School bietet verschiedene Kursformate an, um möglichst vielen Jugendlichen den Zugang zur IT zu ermöglichen:

  • @yourschool: Kurse direkt an Schulen, oft als Projekttage oder AGs.
  • @yourschool PLUS: Speziell für Schulen in sozial benachteiligten Regionen, um Chancengleichheit zu fördern.
  • GIRLS Hacker School: Kurse ausschließlich für Mädchen, um das Interesse an IT-Berufen zu stärken.
  • Wochenend-Workshops: Intensive Kurse, bei denen die Teilnehmer:innen eigene Projekte realisieren.

Wirkung und Erfolge

Seit ihrer Gründung hat die Hacker School bereits über 60.000 Kinder und Jugendliche erreicht. Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2030 sollen jährlich eine Million junge Menschen für das Programmieren begeistert werden. Die Rückmeldungen sind überwältigend positiv: 97 % der TeilnehmerInnen sind zufrieden, und 93 % würden die Kurse weiterempfehlen.

Wie ich mit der Hacker School Programmieren lieben lernte – ein Bericht von Emilia, 14 Jahre

„Als ich das erste Mal von der Hacker School gehört habe, dachte ich ehrlich gesagt: Was soll ich da? Ich bin kein Computerfreak. Aber meine Lehrerin meinte, ich solle es einfach ausprobieren – und das war das Beste, was ich tun konnte!

Der Kurs war an einem Wochenende, online, ganz gemütlich von zu Hause aus. Wir waren eine kleine Gruppe von acht SchülerInnen, und zwei richtig coole Inspirer haben uns gezeigt, wie man mit Python ein eigenes kleines Spiel programmiert. Am Anfang war ich total unsicher – ich kannte ja nicht mal die Fachbegriffe.

Aber dann war es wie ein Klick. Wir haben Schritt für Schritt ein Labyrinth-Spiel gebaut, mit eigenen Spielfiguren und sogar Sounds. Ich konnte bestimmen, wie mein Spiel aussieht. Und als es am Ende funktioniert hat, war ich so stolz, dass ich es gleich meiner ganzen Familie gezeigt habe.

Am besten fand ich, dass ich wirklich alles fragen konnte. Niemand hat gelacht, auch wenn ich mal was nicht verstanden habe. Und die Inspirer haben so begeistert erzählt, wie sie selbst in der IT arbeiten – das hat mich total inspiriert.

Jetzt weiß ich: Ich will später auch was mit Informatik machen. Vielleicht App-Entwicklerin. Und ich hab mich schon für den nächsten Kurs angemeldet!“

Warum ist das wichtig?

In Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sind IT-Kenntnisse unerlässlich. Die Hacker School vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern fördert auch Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit. So werden aus passiven KonsumentInnen aktive GestalterInnen der digitalen Welt.

Vorteile der Hacker School

  1. Früher Zugang zur digitalen Bildung
    • Kinder und Jugendliche lernen spielerisch und frühzeitig den Umgang mit Code, Technik und digitalen Tools.
  2. Praxisorientierter Unterricht
    • Die Kurse sind projektbasiert: Webseiten, Spiele oder Apps entstehen direkt im Unterricht.
  3. Keine Vorkenntnisse notwendig
    • Alle Kurse sind einsteigerfreundlich – ideal für Kinder ohne IT-Erfahrung.
  4. Förderung von Schlüsselkompetenzen
    • Neben technischem Wissen stärken die Kurse Kreativität, logisches Denken, Teamarbeit und Selbstwirksamkeit.
  5. Inspirierende Vorbilder
    • Ehrenamtliche MentorInnen („Inspirer“) aus der IT-Branche bringen Begeisterung und Praxiserfahrung mit.
  6. Kostenlose oder kostengünstige Teilnahme
    • Viele Kurse sind kostenlos oder über Förderungen zugänglich, besonders in strukturschwachen Regionen.
  7. Maßgeschneiderte Formate
    • Angebote für Schulen (z. B. als Projekttag), für Wochenenden, online oder vor Ort, sowie spezielle Kurse für Mädchen.
  8. Mehr Chancengerechtigkeit
    • Spezielle Programme wie „@yourschool PLUS“ fördern gezielt Kinder aus benachteiligten Lebensverhältnissen.
  9. Beitrag zur Berufsorientierung
    • Einblicke in IT-Berufe wecken Interesse und eröffnen neue Perspektiven für die Zukunft.
  10. Langfristige Vision
    • Die Hacker School will bis 2030 eine Million junge Menschen fürs Programmieren begeistern.
  11. Gemeinnützigkeit
    • Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Ziele – im Mittelpunkt stehen Bildung und Chancengleichheit.
  12. Gendergerechtigkeit
    • Die GIRLS Hacker School bestärkt gezielt Mädchen darin, sich für IT zu interessieren und selbstbewusst ihren Weg zu gehen.
  13. Motivierende Erfolgserlebnisse
    • Die SchülerInnen sehen schnell, was sie selbst erschaffen können – das motiviert und begeistert.
  14. Engagement von Wirtschaft und Bildung
    • Unterstützt wird die Hacker School u. a. durch Unternehmen wie die DATEV-Stiftung oder SAP – das bringt wertvolle Netzwerke und Qualität.

Wie können Schulen und Eltern mitmachen?

Schulen können sich direkt bei der Hacker School melden, um Kurse zu organisieren. Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder für Workshops anzumelden oder die Initiative durch Spenden zu unterstützen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der offiziellen Website der Hacker School.

Noch mal in Kürze

Die Hacker School leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Bildung in Deutschland. Durch niedrigschwellige Angebote und engagierte MentorInnen werden Kinder und Jugendliche für IT begeistert und auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Ein Projekt, das Schule macht!

Kostenlos downloaden

Abonniere einfach den Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.