Neurologie und Lernprozesse: Einblicke und praktische Tipps

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lernen ist ein dynamischer Prozess, bei dem unser Gehirn aktiv Informationen verarbeitet und in das bestehende Wissen einbettet. Die Neurobiologie zeigt uns, wie entscheidend dabei die Faktoren Motivation und Konzentration sind. Ich erinnere mich an meine eigene Schulzeit, in der ich immer dann am besten lernte, wenn der Stoff lebendig und mit Beispielen aus der echten Welt verknüpft wurde. Den heutigen SchülerInnen geht es nicht anders. Je besser der Lernstoff präsentiert wird, desto interessanter wird er und desto besser behalten die Kinder ihn.

Beispiele für SchülerInnen: Wie man Lernen mit Neurobiologie effektiv gestaltet

  1. Zusammenfassungen schreiben: Anstatt nur zu lesen, sollten SchülerInnen Zusammenfassungen des Gelesenen anfertigen. Das zwingt sie, den Stoff wirklich zu verstehen und eigene Worte zu finden.
  2. Lerngruppen bilden: Gemeinsames Lernen kann helfen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und den Stoff durch Erklärungen zu festigen.
  3. Praktische Anwendungen finden: Zum Beispiel kann das Lernen von mathematischen Formeln durch das Berechnen realer Situationen, wie die Planung einer Party mit einem bestimmten Budget, erleichtert werden.

Die Wichtigkeit von Motivation und Konzentration

Motivation wirkt wie ein Katalysator im Lernprozess, sie steigert die Produktion von Dopamin, was hilft, Informationen besser im Langzeitgedächtnis zu speichern. Die Neurobiologie bestätigt nur, was ich selber erlebt habe. Als ich begann, den Schülern die praktische Anwendung ihres Wissens zu zeigen, verbesserte sich ihre Motivation und damit auch ihre Lernleistung spürbar.

Last Minute oder lang geplant – Günstige Familienurlaube bei REWE-Reisen

Vernetztes Denken erleichtert das Lernen

Das Verknüpfen von neuem mit bereits bekanntem Wissen ist ein Schlüssel für langfristiges Behalten, so die Neurobiologie. Hier ein einfaches Beispiel: Beim Erlernen der Fotosynthese wird den Kindern erklärt, dass dies der Prozess ist, durch den Pflanzen unter Nutzung von Licht ihre Nahrung herstellen, was sie direkt an den Bäumen im Schulhof beobachten können. Je mehr Sinne eingebunden werden, desto besser haftet das Wissen. Ein klarer Punkt für Projekte und projektorientiertes Lernen.

Praktische Tipps für Eltern und Lehrer

  1. Motivation stärken: Verknüpfe Lerninhalte mit lebensnahen Beispielen.
  2. Konzentration fördern: Schaffe eine ruhige und strukturierte Lernumgebung.
  3. Wissen vernetzen: Nutze Diskussionen, um den Zusammenhang zwischen neuem und altem Wissen herzustellen.

So förderst du die drei Schlüsselbereiche

Konzentration fördern: Eine ruhige und strukturierte Lernumgebung ist entscheidend. Ein praktisches Beispiel: Richte einen speziellen Arbeitsplatz nur fürs Lernen ein, der gut beleuchtet und frei von elektronischen Ablenkungen wie Smartphones und Fernsehern ist. Dieser feste Platz hilft deinem Kind, sich besser auf das Lernen zu konzentrieren.

Motivation steigern: Zeige deinem Kind, wie der Lernstoff im echten Leben angewendet wird. Wenn Mathematik auf dem Programm steht, könntest du zum Beispiel gemeinsam das Budget für den nächsten Familienausflug planen. Dies veranschaulicht die praktische Bedeutung der Zahlen und fördert das Interesse am Lernen.

Wissen vernetzen: Helfe deinem Kind, Verbindungen zwischen neuem Wissen und dem zu knüpfen, was es schon weiß. Besprecht zum Beispiel nach einem Zoobesuch, welche Tierarten ihr gesehen habt und wie diese sich in das Ökosystem einfügen. Solche Diskussionen fördern das tiefergehende Verständnis und die Neugierde.

Indem du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du dein Kind wirksam beim Lernen unterstützen und seine Entwicklung fördern.

Einblick in eine Tabelle zum Lernprozess

StrategieBeschreibungBeispiel
Motivation stärkenDopaminproduktion erhöhen, Interesse weckenProjekte, die echte Probleme lösen
KonzentrationAblenkungen minimieren, fokussierte Lernzeiten einrichtenRuhige Ecke einrichten, Handy ausschalten
Wissen vernetzenVerbindungen zum bestehenden Wissen herstellenFotosynthese an realen Pflanzen erklären
So lernt dein Kind besser

Gröbste Fehler beim Lernen

  1. Zu spätes Lernen: Viele SchülerInnen beginnen erst kurz vor Prüfungen mit dem Lernen. Dies führt oft zu schlechteren Ergebnissen, da das Gehirn nicht genug Zeit hat, die Informationen zu verarbeiten.
  2. Multitasking: Versuche, nebenbei zu lernen, während man Fernsehen schaut oder am Handy ist, sind meist wenig erfolgreich. Das Gehirn kann sich so nicht voll auf den Lernstoff konzentrieren.
  3. Fehlendes Wiederholen: Regelmäßiges Wiederholen ist essenziell, um Wissen im Langzeitgedächtnis zu verankern. Ohne Wiederholung vergessen SchülerInnen oft schon Gelerntes nach kurzer Zeit wieder.

Indem du diese Strategien anwendest, kannst du die Lernerfahrung für deine Schüler deutlich verbessern. Ein tieferes Verständnis der Prozesse, die beim Lernen eine Rolle spielen, hilft nicht nur den Schülern, sondern auch dir als Lehrkraft oder Elternteil, den Lernprozess effektiver zu gestalten. Den interessanten Artikel findest du auf Tagesspiegel.

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.