Notengebung in der Schule – wie ungerecht ist das?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ob die Notengebung dir oder deinem Kind nutzt oder eher schadet, hängt leider von Bedingungen ab, die du nicht beeinflussen kannst. In der Welt der Bildung ist die Notengebung nämlich ein zweischneidiges Schwert. Einerseits dient sie als Maßstab für den Lernerfolg, andererseits birgt sie das Risiko, nicht die ganze Geschichte zu erzählen. Dieses Dilemma wirft Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Fairness der aktuellen Notengebung in deutschen Schulen. Aber wer sind die Schülergruppen, die von diesem System nicht profitieren? Wer fällt durchs Raster und warum? Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf das Thema, analysiert die Ursachen und schlägt Möglichkeiten zur Verbesserung vor.

Die Benachteiligten der Notengebung

Es gibt Studien, die die Problematik der Benachteiligung bestimmter Schülergruppen im deutschen Bildungssystem beleuchten. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei die PISA-Studie 2018 der OECD, die umfassende internationale Erhebungen der Lernergebnisse von Schülern in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften durchführt. Diese Studien geben Aufschluss über Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit weltweit und ermöglichen es, aus der Politik und Praxis anderer Länder zu lernen​ (OECD.org – OECD)​.

Mädchen leiden häufig unter ungerechter Notengebung in den MINT Fächern

1. Herkunft und sozioökonomischer Status

Das Problem: Schüler aus sozioökonomisch schwächeren Familien stehen oft vor zusätzlichen Herausforderungen. Studien zeigen, dass die finanzielle Situation und der Bildungsstand der Eltern signifikanten Einfluss auf die schulische Leistung haben.

Beispiel: Max kommt aus einem Haushalt, in dem beide Eltern hart arbeiten, um die Familie zu ernähren. Zu Hause gibt es wenig Raum und Zeit für Hausaufgaben oder Lernunterstützung. Max’ Noten spiegeln nicht sein wahres Potenzial wider, sondern eher seine familiären Umstände.

2. Mädchen in MINT-Fächern

Das Problem: Trotz Fortschritten in der Gleichstellung der Geschlechter zeigen Studien, dass Mädchen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unterrepräsentiert sind und oft schlechter abschneiden als ihre männlichen Mitschüler.

Beispiel: Anna liebt Physik, doch sie fühlt sich im Unterricht oft übergangen und nicht ernst genommen. Ihre Beiträge werden übersehen, und sie beginnt zu zweifeln, ob MINT-Fächer „etwas für Mädchen“ sind. Diese Dynamik beeinflusst ihre Noten und Selbstwahrnehmung.

3. SchülerInnen mit Migrationshintergrund

Das Problem: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund stehen vor spezifischen Herausforderungen, darunter Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede, die ihre schulische Leistung beeinträchtigen können.

Beispiel: Leyla ist neu in Deutschland. Obwohl sie zu Hause fleißig Deutsch lernt, hat sie Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen. Ihre Noten spiegeln nicht ihre Anstrengung oder ihre Fähigkeit zu lernen wider, sondern die Sprachhürde.

4. Lernbedingungen und individuelle Förderung

Das Problem: Jeder Schüler ist einzigartig, mit individuellen Lernbedürfnissen und -stilen. Die Einheitslösung des Schulsystems kann dazu führen, dass diejenigen, die außerhalb des „Durchschnitts“ fallen, nicht die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Beispiel: Tom hat ADHS und findet es schwierig, sich im klassischen Klassenzimmer zu konzentrieren. Seine Noten leiden unter dem Mangel an angepassten Lernbedingungen und individueller Förderung.

5. Lesefähigkeit und Grundkompetenzen

Das Problem: Lesefähigkeit ist die Grundlage des Lernens. Kinder, die in diesem Bereich Defizite haben, kämpfen oft in allen Fächern. Die Notengebung berücksichtigt selten die zugrundeliegenden Schwierigkeiten im Lesen und Verstehen.

Beispiel: Sarah ist intelligent und kreativ, aber sie hat Dyslexie. Ihre Schwierigkeiten beim Lesen beeinträchtigen ihre Testergebnisse und Noten, obwohl sie das Material versteht.

Notengebung: Frau Meier mag mich nicht.

Doch das Problem hat noch mehr Facetten

Das Thema ungerechte Noten im Bildungssystem umfasst eine Reihe von Aspekten, die über die direkte Benachteiligung bestimmter Schülergruppen hinausgehen. Hier sind einige weitere relevante Facetten.

1. Subjektivität in der Bewertung

Lehrkräfte haben eigene Perspektiven, Vorurteile und Erfahrungen, die in die Notengebung einfließen können. Diese Subjektivität kann zu Ungerechtigkeiten führen, besonders wenn unbewusste Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen oder Individuen bestehen.

2. Standardisierte Tests vs. individuelle Leistung

Die Betonung standardisierter Tests kann zu Ungerechtigkeiten führen, da diese oft nicht die individuellen Lernfortschritte oder -stile der Schüler berücksichtigen. Schüler, die in praktischen oder kreativen Fähigkeiten überdurchschnittlich sind, könnten benachteiligt werden, wenn diese Aspekte in der Bewertung unterrepräsentiert sind.

3. Druck und Stress durch Noten

Die Fokussierung auf Noten kann bei Schülern zu erhöhtem Stress und Druck führen. Dies kann sich negativ auf das Wohlbefinden und die Lernmotivation auswirken und ist besonders problematisch für Schüler, die Prüfungsangst haben oder aus anderen Gründen in Prüfungssituationen nicht ihre beste Leistung erbringen.

4. Einfluss auf die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl

Noten können das Selbstbild der Schüler erheblich beeinflussen. Eine wiederholte Konfrontation mit niedrigen Noten kann zu einem verringerten Selbstwertgefühl führen und die Überzeugung verstärken, nicht “gut genug” zu sein, was langfristige Auswirkungen auf die Bildungslaufbahn und die persönliche Entwicklung haben kann.

5. Zugang zu weiterführenden Bildungswegen

Ungerechte Noten können die Zukunftschancen der Schüler beeinträchtigen, indem sie den Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen oder speziellen Programmen erschweren. Dies kann dazu führen, dass talentierte Schüler aufgrund des Bewertungssystems weniger Möglichkeiten haben, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Was kann gegen die ungerechte Notengebung getan werden?

Es ist an der Zeit, über Noten hinauszudenken und alternative Bewertungsmethoden zu erkunden, die ein umfassenderes Bild des SchülerInnenfortschritts bieten. Studien und Forschungsergebnisse machen deutlich, dass das aktuelle System der Notengebung in deutschen Schulen diverse Schülergruppen benachteiligt, indem es soziale Ungleichheiten verstärkt und nicht vollständig die individuellen Leistungen und Potenziale der SchülerInnen widerspiegelt.

3 Tipps für eine Verbesserung der Notengebung

Die aktuelle Situation der Notengebung unterstreicht die Notwendigkeit, alternative Formen der Leistungsbeurteilung zu erwägen und umzusetzen, um eine gerechtere und inklusivere Bildungsumgebung zu schaffen. Portfolio-Arbeiten, Präsentationen und Gruppenprojekte können andere Kompetenzen hervorheben und fördern.

– Individuelle Förderung

Schulen müssen Ressourcen bereitstellen, um individuelle Lernbedürfnisse zu unterstützen, von Nachhilfe und Sprachunterricht bis hin zu speziellen Lernplänen für SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen.

– Sensibilisierung und Weiterbildung für Lehrkräfte

LehrerInnen spielen eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung von Vorurteilen und der Förderung von Gleichberechtigung. Fortbildungen in interkultureller Kompetenz und differenzierter Pädagogik sind essenziell.

– Einbeziehung der Gemeinschaft

Die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaft und der Eltern kann eine unterstützende Lernumgebung schaffen, die über die Schule hinausgeht und die sozioökonomischen Hürden mildert.

Ein Schritt Richtung Gleichberechtigung im Bildungswesen

Die Herausforderungen, die mit der aktuellen Notengebung verbunden sind, sind komplex, aber nicht unüberwindlich. Mit einem kritischen Blick, Offenheit für Veränderungen und dem Engagement aller Beteiligten können wir einen Weg finden, der allen Schülern gerecht wird. Durch die Anpassung unserer Bewertungsmethoden und die Schaffung einer inklusiveren, unterstützenden Lernumgebung können wir sicherstellen, dass kein Schüler durch das Raster fällt.

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.