Bildergeschichte Schritt für Schritt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es ist gar nicht so einfach, eine gute Bildergeschichte zu schreiben. Besonders in der Grundschule wird diese Aufsatzform geübt, aber sie birgt viele Herausforderungen. Mit dieser kurzen Anleitung kann Ihr Kind zumindest das Grundgerüst einer Bildergeschichte recht gut erstellen. Benutzen Sie Bildergeschichte Schritt für Schritt  wie eine Checkliste, um festzustellen, ob Ihr Kind die Aufgabe verstanden hat.

Schritt für Schritt zur Bildergeschichte

1. Sieh dir alle Bilder genau an und beschreibe sie grob

Bevor Ihr Kind mit dem Schreiben beginnt, soll es sich die Bilder erst einmal ganz in Ruhe ansehen, um keine wichtigen Details zu übersehen. Am besten geht das, wenn es laut erzählt, was es sieht. Zunächst einmal, ohne gleich die komplette Geschichte zu verstehen.

2. Überlege, ob die Bilder alle Informationen enthalten

Wenn Ihr Kind alle Bilder beschrieben hat, soll es darüber nachdenken, ob wichtige Informationen fehlen oder ob die Bilder die komplette Geschichte beschreiben. Dazu muss es nun den Kern der Bildergeschichte kurz formulieren.

Worum geht es eigentlich? Diesen Plot (Kern der Geschichte) erzählt es am besten einem anderen Zuhörer. So zeigt sich gleich, ob die Handlung schlüssig ist. Mit diesem schrittweisen Vorgehen gelingt Ihrem Kind die Bildergeschichte.

3. So schreibt Ihr Kind die Bildergeschichte lebendig

Bildergeschichte schreiben
Bildergeschichte amazon

Ein abwechslungsreicher Satzbau, die Verwendung von wörtlicher Rede und der Einsatz anschaulicher Adjektive hauchen der Bildergeschichte Leben ein.

Auch unterschiedliche Satzanfänge tragen dazu bei, dass die Bildergeschichte nicht eintönig klingt. So gelingt das Bildergeschichte Schritt für Schritt schreiben.

4. Beschreibe die Bilder eines nach dem anderen

Mit der Einleitung führt Ihr Kind den Leser auf die Handlung der Bildergeschichte hin. In der Regel ist das erste Bild sehr gut dazu geeignet, diese Einleitung zu zeigen.

Dabei sind auch Kleinigkeiten wichtig, wie ein Gesichtsausdruck oder ein Tier. Die Personen oder unter Umständen auch die Tiere sollen zu Wort kommen, also sprechen. Dazu soll Ihr Kind die wörtliche Rede benutzen.

5. Beachte besonders das letzte Bild

In der Regel wird der Höhepunkt der Geschichte, die Pointe, im letzten Bild dargestellt. Wenn das letzte Bild fehlt, sollte Ihr Kind sich überlegen, was es zeigen könnte. Der Höhepunkt muss in der Bildergeschichte deutlich herausgestellt werden.

Ihr Kind sollte dazu auch versuchen zu beschreiben, was die Bilder nicht so offensichtlich zeigen. Was geschah vor oder nach einer dargestellten Situation? Was denken oder fühlen die Personen?

6. Finde die passende Überschrift für die Bildergeschichte

Zum Schluss, wenn die Bildergeschichte fertig geschrieben ist, muss noch eine passende Überschrift gefunden werden. Sie soll neugierig machen ohne den Höhepunkt zu verraten.

Nie mehr Probleme mit dem Aufsatzschreiben

Mit diesem Block jede Aufsatzart schreiben lernen

Aufsatzplaner

Uta Reimann-Höhn: „Egal ob Märchen, Bericht, Inhaltsangabe, Nacherzählung, Bildergeschichte oder Personenbeschreibung – mit dem Aufsatzplaner kann Ihr Kind Sachtexte und Erzählungen wunderbar vorstrukturieren und perfekt für die Schule fertigstellen. “


★★★★★ Aufsatzplaner Block für 100 Aufsätze

Empfehlung: Uta Reimann-Höhn
Uta Reimann-Höhn, Dipl. Päd.