Unisex-Klos: Diskriminierungsfrei und geschlechtsneutral Unisex-Toiletten nutzen

Die Einführung von Unisex-Klos in Schulen ist ein Thema, das in Deutschland vermehrt Diskussionen und Überlegungen nach sich zieht. Diese Entwicklung wird von verschiedenen Perspektiven begleitet, die sowohl positive Aspekte und Chancen als auch Bedenken und Herausforderungen umfassen. Die Hygiene von Schultoiletten ist ein großes Problem, das über die Jahre nicht in den Griff zu bekommen war.

Eine helle und einladende Unisex-Toilette in einer Schule, die durch ihre Sauberkeit und Ordnung besticht. Die Wände sind mit positiven Botschaften und kunstvollen Graffitis geschmückt, die Respekt und Akzeptanz fördern. Jede Kabine ist vollständig geschlossen, mit Verriegelungen, die von innen leicht zu bedienen sind, um Sicherheit und Komfort zu bieten. Im gemeinsamen Bereich außerhalb der Kabinen steht Handdesinfektionsmittel bereit, und die Schule hat klare Regeln für die Nutzung und Reinigung der Toiletten festgelegt, die an der Wand aushängen.
Aufs Klo gehe ich in der Schule nur im Notfall.

Schone meine Kinder vermieden es, in der Schule aufs Klo zu gehen. Sie fanden die Toiletten und das Urinal eklig, schmutzig, stinkend und auch gruselig. Frauen und Mädchen kennen das problem, auch wenn es in Toiletten für Frauen oft etwas besser aussuieht. Kein Einzelfall: Regelmäßig werden Toilettenpapier, nasse Papierhandtücher und andere Gegenstände nicht ordnungsgemäß entsorgt, was zu verstopften Toiletten, Überschwemmungen und einem unangenehmen Geruch führt. Der Zustand der Toiletten führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler diese meiden, was sogar dazu führen kann, dass sie weniger trinken, um den Toilettengang zu vermeiden.

Verschiedene Konzepte wurden entwickelt, um die Situation zu verbessern. Dazu gehören Maßnahmen wie der Zugang zu Toiletten nur mit Schlüssel oder Chipkarte, kostenpflichtige Toiletten, streng getrennte Toiletten, die häufiger gereinigt werden, oder die Aushändigung von Toilettenpapier an die Schüler, um Verstopfungen und Verschmutzungen zu minimieren. Doch wirklich genutzt hat das alles nur wenig.

Die Unisex-Klos sollen diskriminierungsfrei die Geschlechtertrennung aufheben

Mit der Hygieneproblematik haben Unisex-Klos allerdings wenig zu tun. Die Diskussion um Unisex-Toiletten in Schulen spiegelt vielmehr eine gesellschaftliche Entwicklung wider, die auf Inklusion, Gleichberechtigung und den Abbau von Diskriminierung abzielt. Unisex-Toiletten, also Toilettenräume, die von Personen jeglichen Geschlechts genutzt werden können, stellen eine Antwort auf die Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft dar, in der traditionelle Geschlechternormen und -rollen zunehmend hinterfragt werden.

Die Idee hinter einer Unisex-Toilette ist es, Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu vermeiden und durch Einzelkabinen eine geschlechterneutrale Umgebung für männlich, weiblich und divers zu schaffen. Anstatt separate Toiletten für Männer und Frauen zu haben, können Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht die gleichen Einrichtungen nutzen. Dies kann dazu beitragen, dass sich alle Menschen willkommen und akzeptiert fühlen, unabhhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer geschlechtlichen Identität. Es ist auch eine Möglichkeit, die Geschlechterstereotypen und -rollen aufzubrechen und eine inklusivere Umgebung zu schaffen. Warum nicht in den Schulen damit anfangen?

Hinzu kommt ein Sanierungsstau und die Notwendigkeit von Renovierungen. Viele Schultoiletten sind stark renovierungsbedürftig, teilweise sogar defekt. Vandalismus trägt ebenfalls zum schlechten Zustand bei: Toiletten und Waschbecken werden mutwillig beschädigt, Schlösser zerstört, und Wände beschmiert. Dies erhöht nicht nur die Kosten für die Instandhaltung, sondern senkt auch die Hemmschwelle für weitere Beschädigungen​. Wenn also sowieso renoviert werden muss, warum dann nicht gleich Unisex-Klos einbauen.

Geschlossene Kabine sorgt für Privatspähre auf Pissoirs und WC

Die Idee hinter Unisex-Toiletten ist es, Barrieren abzubauen, die sich aus der strikten Trennung von Geschlechtern ergeben, insbesondere für trans-, intergeschlechtliche und nicht-binäre Personen. Diese Personen stehen oft vor dem Problem, dass sie sich keinem der traditionell vorgegebenen Geschlechter (männlich/weiblich) eindeutig zuordnen können oder wollen und somit bei der Benutzung öffentlicher Toiletten mit Schwierigkeiten konfrontiert sind. Diesen Problemen sehen sich auch SchülerInnen ausgesetzt.

Eine geschlossene Kabine auf einem Pissoir oder auf einer Toilette sorgt für Privatsphäre und ermöglicht es den Nutzern, sich ungestört zu erleichtern. Diese Kabine schafft eine persönliche Umgebung, in der man sich wohl und entspannt fühlen kann, ohne von anderen beobachtet zu werden. Dadurch wird die Intimsphäre des Einzelnen respektiert und das Gefühl von Komfort und Sicherheit verbessert. Außerdem schützt eine geschlossene Kabine vor unerwünschten Blicken und bietet einen diskreten Raum für persönliche Bedürfnisse. 

Ein Unisex-Klo in einer Schule, ausgestattet mit hellen, neutralen Farben und modernen Sanitäreinrichtungen. Die Türen der einzelnen Kabinen reichen von Boden bis Decke, um maximale Privatsphäre zu gewährleisten. Außerhalb der Kabinen befindet sich ein gemeinsamer Waschbereich mit Spiegeln und Waschbecken, die für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Über den Waschbecken hängt ein Schild, das an die Wichtigkeit des Händewaschens erinnert, und ein weiteres, das die Unisex-Toilette als einen Raum kennzeichnet, der von jedem unabhängig von der Geschlechtsidentität genutzt werden kann.
So kann eine Unisex-Toilette nicht aussehen.

In der Praxis gibt es oft alle Varianten von Toiletten

In Deutschland und weltweit gibt es bereits positive Beispiele für die Implementierung von Unisex-Toiletten in Bildungseinrichtungen. So hat das Göttinger Hainberg-Gymnasium zwei seiner zwölf WC-Anlagen geschlechtsneutral gestaltet, indem die traditionellen Geschlechtssymbole durch einfache Beschilderungen wie “Toilette” ersetzt wurden. Diese Entscheidung stieß auf breite Zustimmung und führte dazu, dass sich Jugendliche sicherer fühlten, ihre Transsexualität offen zu leben.

Ein weiteres Beispiel ist die Sägefeldschule in Ulm, die bei der Sanierung ihrer Toilettenanlagen die Geschlechtertrennung aufgehoben hat. Die Schulleitung berichtet von einer positiven Resonanz unter den SchülerInnen und Lehrkräften. Die Unisex-Toiletten sind mit vollständig abgeschlossenen Kabinen ausgestattet, um die Privatsphäre zu wahren, und die Zugänglichkeit wird außerhalb der Pausenzeiten durch digitale Chips geregelt (wmn.de).

Verringerung von Wartezeiten auf Unisex-Klos

Unisex-Toiletten können dazu beitragen, lange Wartezeiten, insbesondere an Mädchentoiletten, zu reduzieren. Da alle Toiletten von allen SchülerInnen unabhängig vom Geschlecht benutzt werden können, verteilt sich die Nutzung gleichmäßiger über die vorhandenen Anlagen. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der sanitären Einrichtungen und verkürzt Wartezeiten.

Gesellschaftliche und politische Dimension

Die Einführung von Unisex-Toiletten berührt auch politische und gesellschaftliche Debatten. So wird argumentiert, dass solche Toiletten ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen und zur Sichtbarkeit und Anerkennung von Trans- und Interpersonen beitragen können. Die Diskussion über Unisex-Toiletten findet vor dem Hintergrund einer zunehmenden Anerkennung von Geschlechtsdiversität statt, wie sie beispielsweise durch die Einführung der dritten Geschlechtsoption “divers” im deutschen Personenstandsregister deutlich wird (lehrer-news.de).

Hilft die Unisex-Toilette gegen Verschmutzung auf Schulklos?
Dreckige Klos – kein Einzelfall in Schulen.

Die Einführung von Unisex-Toiletten in Schulen ist somit nicht nur eine praktische Maßnahme zur Verbesserung der sanitären Einrichtungen, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft. Sie spiegelt das Bestreben wider, allen Menschen, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität, ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit zu bieten.

Vorteile von Unisex-Toiletten in Schulen

  • Förderung von Inklusion und Akzeptanz: Unterstützt Trans-, Intersexuelle und nicht-binäre Personen, indem es eine diskriminierungsfreie Option bietet.
  • Verbesserung der Sicherheit und Privatsphäre: Vollständig abgeschlossene Kabinen verringern das Risiko von Mobbing und Übergriffen.
  • Praktische und wirtschaftliche Vorteile: Kosteneffizienz durch gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten und Einsparung von Platz und Baukosten.
  • Verringerung von Wartezeiten: Effizientere Nutzung durch alle Geschlechter kann zu kürzeren Wartezeiten führen.
  • Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit: Setzt ein Zeichen gegen traditionelle Geschlechtertrennung und fördert das Bewusstsein für Geschlechtsdiversität.

Nachteile von Unisex-Toiletten in Schulen

  • Bedürfnis nach Privatsphäre: Einige SchülerInnen und Eltern könnten sich bei der gemeinsamen Nutzung von Toilettenanlagen durch verschiedene Geschlechter unwohl fühlen.
  • Kulturelle und religiöse Sensibilitäten: In manchen Kulturen und Religionen könnte die gemeinsame Nutzung von Toilettenanlagen als unangemessen angesehen werden.
  • Anpassung an bestehende Infrastrukturen: Die Umwandlung traditioneller Toilettenanlagen in Unisex-Toiletten kann in älteren Gebäuden eine Herausforderung darstellen.
  • Potenzielle Stigmatisierung: Es besteht die Möglichkeit, dass die Einführung von Unisex-Toiletten zu einer ungewollten Stigmatisierung von Nutzenden führt, insbesondere von trans- und intergeschlechtlichen Personen.
  • Hygienische Bedenken: Es könnten Bedenken hinsichtlich der Sauberkeit aufkommen, speziell wenn Nutzungsverhalten und Hygienestandards variieren.

Die Entscheidung für oder gegen die Einführung von Unisex-Toiletten in Schulen sollte unter Berücksichtigung der lokalen Schulgemeinschaft, der Bedürfnisse der SchülerInnen und der infrastrukturellen Möglichkeiten getroffen werden. Es ist wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu wählen, der die Vorteile maximiert, während potenzielle Nachteile adressiert und abgemildert werden. Schließlich ist das Pinkeln eine existenzielle Angelegenheit, die alle angeht. Ob die Trennung nach Geschlechtern noch zeitgemäß ist und die Unsix-Toilette als belästigung empfunden wird, zeigt sich im Praxistest.

Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus?

Die praktische Umsetzung von Unisex-Toiletten in Schulen umfasst verschiedene Aspekte, die von der Planung und Gestaltung bis hin zur Kommunikation und Einbeziehung der Schulgemeinschaft reichen. Um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Planung und Design

  • Vollständig abgeschlossene Kabinen: Um die Privatsphäre aller Nutzenden zu gewährleisten, sollten die Toilettenkabinen von Boden bis Decke geschlossen sein. Dies minimiert Sichtlinien und bietet einen sicheren, privaten Raum.
  • Ausreichende Beleuchtung und Sauberkeit: Helle, gut beleuchtete Toilettenräume mit regelmäßiger Reinigung schaffen eine einladende und sichere Umgebung.
  • Zugangskontrolle: Digitale Zugangssysteme oder Schlüsselkarten können helfen, die Sicherheit zu erhöhen und den Zugang zu regulieren, insbesondere außerhalb der Stoßzeiten.
  • Barrierefreiheit: Die Toilettenanlagen sollten so gestaltet sein, dass sie auch für Personen mit Behinderungen voll zugänglich sind.

Kommunikation und Einbeziehung

  • Informationskampagnen: Vor der Einführung von Unisex-Toiletten ist es wichtig, informative Kampagnen durchzuführen, um alle Beteiligten über die Vorteile und die Funktionsweise zu informieren.
  • Feedback-Mechanismen: Einrichtung von Kanälen, über die SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern Feedback und Bedenken äußern können. Dies fördert die Akzeptanz und ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen.
  • Schulung des Personals: Lehrkräfte und Verwaltungspersonal sollten geschult werden, um Fragen zu beantworten und bei Bedenken unterstützend zu wirken.

Beispiele aus der Praxis

Beispiele der Sägefeldschule in Ulm und des Göttinger Hainberg-Gymnasiums zeigen, dass die Umsetzung von Unisex-Toiletten erfolgreich sein kann, wenn die Planung sorgfältig durchgeführt wird und die Schulgemeinschaft einbezogen wird. Vornehmlich das Engagement der Schulleitung und die offene Kommunikation sind Schlüsselfaktoren für die positive Aufnahme dieser Neuerung.

Herausforderungen und Lösungen bei Unisex-Klos in den Schulen

  • Umgang mit Vorbehalten: Vorbehalte und Bedenken seitens der Elternschaft oder der Lehrkräfte können durch Aufklärungsarbeit und den Verweis auf positive Erfahrungen anderer Schulen adressiert werden.
  • Anpassung bestehender Anlagen: In älteren Schulgebäuden kann die Umwandlung in Unisex-Toiletten eine Herausforderung darstellen. Lösungen können in der kreativen Neuorganisation des vorhandenen Raums oder in kleineren Umbaumaßnahmen liegen, die dennoch den Datenschutz gewährleisten.

Die praktische Umsetzung von Unisex-Toiletten erfordert eine durchdachte Planung und Gestaltung, die Einbeziehung der Schulgemeinschaft und eine kontinuierliche Kommunikation, um eine Umgebung zu schaffen, die Sicherheit, Privatsphäre und Inklusion fördert.

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.