Einschulung voraus! Immer mehr LehrerInnen geben auf

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die zunehmende Unzufriedenheit unter Lehrkräften im Vorfeld der Einschulung und im laufenden Schulbetrieb ist ein Thema, das in der Bildungslandschaft immer mehr Aufmerksamkeit erhält und sowohl Eltern als auch PolitikerInnen und Lehrkräfte beschäftigt. Ein zentraler Aspekt dieser Unzufriedenheit ist die intensive Vor- und Nachbereitung, die für guten Unterricht erforderlich ist. Bereits vor über 50 Jahren betonte der Bildungsreformer Heinrich Roth die Bedeutung dieser Vorbereitung für die Qualität des Unterrichts, doch scheint dieser Leitgedanke in der aktuellen Bildungspolitik nicht ausreichend berücksichtigt zu werden. Diese Vernachlässigung wirkt sich auf die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften aus, die sich mit einem breiten Spektrum von Aufgaben konfrontiert sehen, die über die reine Fachkenntnis hinausgehen und eine tiefere pädagogische und psychologische Besinnung erfordern​​.

Einschulung mit schlecht vorbereiteten Kindern

Der Umgang mit schwierigen Schülern, die auffälliges Verhalten, Gewalt und Mobbing zeigen, stellt eine weitere signifikante Belastung bereits kurz nach der Einschulung dar. Der Umgang mit solchen Verhaltensweisen kann das Wohlbefinden von LehrerInnen erheblich beeinflussen. Empfohlen wird, dass Lehrkräfte ihre Ziele und Emotionen für Schülerinnen und Schüler, die wünschenswertes Verhalten zeigen, stärker gewichten und sich auch für Schülerinnen und Schüler, die unerwünschtes Verhalten zeigen, hohe Ziele setzen. Außerdem sollten Lehrkräfte lernen, ihre Interaktion mit solchen Schülern als emotional positiv zu erleben. Dies erfordert jedoch eine erhebliche emotionale und pädagogische Kompetenz von den Lehrkräften.

Einschulung Alarm!
Einschulung Alarm! Es muss sich was ändern!

Immer mehr Probleme im Klassenzimmer

Lehrerinnen und Lehrer haben es mit einer Vielzahl von Lernproblemen zu tun, die von individuellen Lernstörungen bis zu allgemeineren Konzentrationsschwierigkeiten reichen können. Zu den speziellen Lernproblemen, die häufig in der Schule auftreten, gehören:

  1. Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche): Kinder mit Legasthenie haben oft wiederkehrende Schreibfehler und Schwierigkeiten beim flüssigen Lesen. Diese Störung betrifft die Fähigkeit, geschriebene Sprache zu erkennen und zu verarbeiten.
  2. Dyskalkulie (Rechenschwäche): Kinder mit Dyskalkulie haben Probleme, mathematische Vorgänge zu verstehen und Lösungswege zu finden. Ihnen fehlt oft das Verständnis für Zahlen und Mengen, was das Rechnenlernen erschwert.
  3. Dyspraxie: Diese Entwicklungsstörung betrifft die Motorik und Koordination. Kinder mit Dyspraxie haben Schwierigkeiten bei koordinativen Tätigkeiten wie dem Anziehen oder dem Halten eines Stiftes.
  4. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung): Kinder mit ADHS sind oft unruhig, impulsiv und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie lassen sich leicht ablenken und können nicht stillsitzen.
  5. Konzentrationsschwierigkeiten: Viele Kinder haben Probleme, sich über längere Zeiträume zu konzentrieren. Typische Symptome sind Ablenkbarkeit, Müdigkeit, Schlafmangel und allgemeine Schwierigkeiten, sich auf eine Aufgabe zu fokussieren.

Viele LehrerInnen wollen nicht mehr

Darüber hinaus zeigen Studien, dass ein beachtlicher Anteil der Lehrkräfte ernsthaft überlegt, den Beruf aufzugeben. Eine Studie der Vodafone-Stiftung aus dem Jahr 2012 ergab, dass 23% der Lehrerinnen und Lehrer bereits einmal ernsthaft darüber nachgedacht haben, den Lehrerberuf aufzugeben. Diese Unzufriedenheit ist inzwischen mit Sicherheit gestiegen und resultiert teilweise aus dem hohen Leistungsdruck und den unzähligen neuen Situationen, mit denen Lehrer konfrontiert werden. Es ist wichtig, dass Lehrerinnen und Lehrer professionelle Unterstützung erhalten, um mit diesen Herausforderungen umzugehen, und dass auch berufliche Alternativen in Betracht gezogen werden können​​.

Lernprobleme von der Einschulung bis zum Schulabschluss

Lernprobleme von Kindern können vielfältige Ursachen haben können, einschließlich körperlicher Faktoren, kognitiver Fähigkeiten und emotionaler Probleme. In einigen Fällen sind Lernstörungen erblich bedingt, während in anderen Fällen äußere Einflüsse wie das soziale Umfeld oder psychische Belastungen eine Rolle spielen können.

Hier sind zehn Dinge, die Kindern bei der Einschulung im Jahr 2024 möglicherweise fehlen könnten:

  1. Symbolverständnis: Die Fähigkeit, alltägliche Symbole wie Verkehrsschilder oder Logos zu erkennen und zu deuten, ist eine wichtige Grundlage für das spätere Lesenlernen.
  2. Feinmotorische Fähigkeiten: Eine gute Hand- und Fingerfertigkeit ist entscheidend für das Schreibenlernen. Vorschulkinder sollten bereits einfache Linien nachzeichnen und innerhalb von Grenzen ausmalen können.
  3. Mengenverständnis: Das Erkennen und Vergleichen von Mengen, auch ohne konkretes Zählen, ist eine wichtige Vorstufe für mathematische Fähigkeiten.
  4. Räumliches Verständnis: Die Fähigkeit, räumliche Beziehungen zu verstehen, wie z. B. welcher Gegenstand vorne oder hinten ist.
  5. Soziale Kompetenzen: Die Fähigkeit, mit anderen Kindern zu interagieren, Konflikte zu lösen und Empathie zu zeigen, ist für das soziale Miteinander in der Schule essenziell.
  6. Konzentrationsfähigkeit: Die Fähigkeit, sich über längere Zeiträume auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ist wichtig für das Lernen im Klassenverband.
  7. Selbstständigkeit: Grundlegende Fähigkeiten wie sich selbst anziehen, die Toilette benutzen oder einfache Anweisungen befolgen, sind wichtige Voraussetzungen für die Schule.
  8. Sprachliche Fähigkeiten: Ein angemessener Wortschatz und die Fähigkeit, sich klar auszudrücken, sind für die Kommunikation und das Lernen in der Schule unerlässlich.
  9. Emotionale Reife: Die Fähigkeit, die eigenen Gefühle zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, ist für das persönliche Wohlbefinden und den Schulerfolg wichtig.
  10. Neugier und Lernbereitschaft: Eine offene und interessierte Haltung gegenüber neuen Erfahrungen und dem Lernen selbst ist grundlegend für den Erfolg in der Schule.

Diese Fähigkeiten sind wesentlich für eine erfolgreiche Einschulung und die weitere schulische Laufbahn. Eltern und Erzieher können Kinder in diesen Bereichen gezielt fördern, um ihnen den bestmöglichen Start in die Schulzeit zu ermöglichen​​​​.

Einschulung gut vorbereiten

Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung ihrer Kinder auf die Schule, und es gibt konkrete Schritte, die sie unternehmen können, um die Lehrerinnen und Lehrer sowie den Bildungsprozess ihrer Kinder zu unterstützen.

  1. Förderung der Eigenverantwortung: Ermutigen Sie Ihr Kind, Verantwortung für seine Lernaufgaben zu übernehmen. Dies hilft, die Selbstständigkeit zu stärken und entlastet die Lehrkräfte.
  2. Unterstützung bei den Hausaufgaben: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind seine Hausaufgaben regelmäßig und gewissenhaft erledigt. Dies trägt zu einem reibungsloseren Unterrichtsablauf bei.
  3. Regelmäßige Kommunikation mit Lehrkräften: Bleiben Sie in regelmäßigem Kontakt mit den Lehrern Ihres Kindes, um sich über Fortschritte und Herausforderungen auszutauschen.
  4. Förderung von sozialen Kompetenzen: Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, soziale Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Empathie zu entwickeln.
  5. Gesunde Lebensweise fördern: Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung, um die körperliche und geistige Gesundheit Ihres Kindes zu unterstützen.
  6. Positives Lernumfeld schaffen: Richten Sie zu Hause eine ruhige und organisierte Lernumgebung ein, die konzentriertes Arbeiten ermöglicht.
  7. Interesse und Unterstützung zeigen: Zeigen Sie Interesse an den schulischen Aktivitäten und Erfolgen Ihres Kindes und unterstützen Sie es bei Schwierigkeiten.
  8. Wertschätzung für Bildung vermitteln: Vermitteln Sie Ihrem Kind, wie wichtig Bildung für seine persönliche und berufliche Zukunft ist.
  9. Vermittlung von Respekt und Wertschätzung: Lehren Sie Ihr Kind, Lehrkräfte und Mitschüler zu respektieren und wertzuschätzen.
  10. Kooperation mit der Schule: Beteiligen Sie sich aktiv am Schulleben und unterstützen Sie Initiativen und Projekte der Schule.

Durch diese Maßnahmen können Eltern einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsbedingungen und zur Entlastung der Lehrkräfte leisten. Gleichzeitig fördern sie die Lernbereitschaft und den schulischen Erfolg ihrer Kinder.

Für Eltern und LehrerInnen ist es entscheidend, auf Anzeichen von Lernproblemen zu achten und bei Verdacht professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Frühzeitige Diagnose und gezielte Förderung sind ausschlaggebend für die erfolgreiche Bewältigung dieser Schwierigkeiten. Durch individuelle Unterstützung und ggf. spezialisierte Therapien können die Symptome gelindert und die Lernfähigkeiten der Kinder verbessert werden.

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.