Ein Lesetagebuch wird gerne als Aufgabe über die Ferien erteilt. Aber auch während der Schulzeit ist das Projekt Lesetagebuch sehr beliebt. Es bietet Lehrerinnen und Schülerinnen viele Möglichkeiten, sich mit Literatur auseinanderzusetzen und dabei sehr kreativ und individuell vorzugehen. Doch viele Kinder haben ohne eine Lesetagebuch Vorlage keine Chance, eine gute Note zu bekommen.
Eine Lesetagebuch Vorlage erleichtert den Einstieg
Zunächst einmal ist ein Buch ein großes Projekt, das ist zu bewältigen gilt. Gerade wenn Kinder nicht gerne lesen, sind sie mit der Aufgabe schnell überfordert. Leider, denn es handelt sich um eine sehr vielfältige Lernmethode, von der alle profitieren können. Für die Schülerinnen und Schüler, die nicht gerne lesen oder mit dem Lesen Schwierigkeiten haben, gibt es Unterstützung. Mit einer Lesetagebuch Vorlage können auch sie die Aufgabe problemlos bewältigen.
-
Lesetagebuch Jungen4,90 €
inkl. MwSt.
-
Lesetagebuch Mädchen4,90 €
inkl. MwSt.
-
Lese-Logicals für Grundschüler (ab Klasse 2)4,90 €
inkl. MwSt.
Was ist genau gefordert?
Diese Frage sollte auf jeden Fall am Anfang stehen. Rund um das Lesetagebuch gibt es nämlich eine ganze Reihe von unterschiedlichen Arbeitsaufträgen. Das beginnt schon damit, dass manche Kinder ihr Buch selber aussuchen dürfen und andere den Vorgaben der Lehrkräfte folgen müssen. Schwache Leser sollten sich keine zu dicken Bücher vornehmen, sonst ist der Frust schon vorgeplant. Ein Lesetagebuch braucht weder eine umfangreiche Einarbeitung oder Erklärung noch sehr gute Lesekompetenzen. Der Vorteil ist, dass sich Kinder jeden Alters und jeder Leistungsstärke an ein Lesetagebuch heranwagen können.
Große und kleine Aufgaben müssen bewältigt werden
Selbstverständlich müssen alle Kinder ihr Buch lesen, um die Fragen beantworten zu können und die Aufgaben erfüllen zu können. Häufig gibt es dann eine lange Liste von Fragen und Aufgaben, aus denen sie sich selber welche heraussuchen dürfen. Diese Arbeitsaufträge unterscheiden sich natürlich in ihrem Schwierigkeitsgrad. Mit einer Lesetagebuch Vorlage haben auch schwache LeserInnen ein gutes Gerüst, um alle Aufgaben erfolgreich erfüllen zu können.

So kann eine Lesetagebuch Vorlage aussehen
Am besten eignet sich dafür ein eigenes Heft im DinA5 Format, welches entweder Linien, Kästchen oder ganz weiße Seiten hat. Besonders für die Zeichnungen, Tabellen oder Grafiken eignen sich die leeren Seiten. Nun werden die Fragen die Lehrkräfte nach und nach auf die Seiten geschrieben. Pro Seite nur eine Frage, damit genügend Platz für die Antworten ist. Vera bunter Aufkleber hat oder gerne zeichnet darf die Fragen gerne auch dekorieren.

Eine Lesetagebuch Vorlage kann man auch downloaden
Wer sich nicht so viele Arbeit machen möchte, greift zur vorgefertigten Lesetagebuch Vorlage. Im Internet sind einige zu finden, allerdings braucht man etwas Zeit, um die notwendigen Seiten passend zusammenzubasteln. Einfacher geht es mit dem Lesetagebuch für Jungen und dem Lesetagebuch für Mädchen, das man sich direkt hier downloaden kann. Diese Lesetagebuch Vorlage eignet sich:
- Für das entspannte Üben zuhause, parallel zum Unterricht oder in den Ferien.
- Zum Finden von Ideen und Anregungen, wie ein Lesetagebuch aussehen kann.
- Als Unterstützung und Hilfe für leseschwache und schreibschwacher Schülerinnen und Schüler.
- Als hilfreiche Vorlage für die gesamte Schulzeit, in der immer wieder Lesetagebücher geschrieben werden müssen.
- Als informatives Hintergrundwissen für Eltern zur Förderung ihrer Kinder.
- Als Anregung für Lehrerinnen und Lehrer.
- Als Geschenk für Freunde und Verwandte zu Geburtstagen oder Feiertagen.
Einmal für kleines Geld gekauft, kann die Lesetagebuch Vorlage immer wieder heruntergeladen und für jedes Buch neu verwendet werden. Das spart enorm viel Zeit und Energie und lohnt sich auf jeden Fall.