Rechtschreibfehler finden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn die Texte in der Schule langsam umfangreicher werden, nehmen auch die Fehler zu. Besonders, wenn es um Aufsätze geht, bei denen dein Kind sich auf die Handlung und den Aufbau konzentrieren muss. Bei den vielen Kriterien, die es bedenken muss, steht die Rechtschreibung zunächst an letzter Stelle. Kein Problem, wenn dein Kind sich die Zeit nimmt, und am Ende des Aufsatzes seine Fehler sucht. Rechtschreibfehler finden ist machbar.

Rechtschreibfehler selber finden

 Alle sieben Punkte der Fehlersuchliste kosten Zeit, besonders am Anfang. Solange dein Kind die einzelnen Punkte noch nicht automatisch durchführt, übt es das Rechtschreibfehler-Finden am besten zu Hause bei den Hausaufgaben. Gehe dabei langsam vor und seht euch die sieben Punkte nicht alle auf einmal an. Dein Kind muss genügend Zeit haben, um die einzelnen Punkte zu verstehen und praktisch auszuprobieren.

Es gibt keine pauschale Antwort darauf, wie lange es dauert, bis Kinder weniger Rechtschreibfehler machen. Die Dauer hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter des Kindes, der Häufigkeit des Übens, dem individuellen Lernfortschritt des Kindes und auch von der Schwere der Rechtschreibprobleme.

Rechtschreibfehler
Wo sind die Fehler?

Eigeninitiative hilft langfristig

Wenn dein Kind längere Aufsätze alleine schreibt und sie entweder zu Hause oder im Unterricht überprüfen muss, helfen ihm die sieben Punkte sehr. Es ist also sinnvoll, die einzelnen Schritte immer wieder zu besprechen, sodass dein Kind sie später nach und nach zu seinem eigenen Vorteil umsetzen kann – Rechtschreibfehler finden.

Wenn Du als Elternteil bemerkst, dass Dein Kind viele Rechtschreibfehler macht, gibt es einige Dinge, die Du tun kannst:

  1. Schaffe eine positive Lernumgebung: Es ist wichtig, dass dein Kind sich wohl und unterstützt fühlt, um effektiv lernen zu können. Ermutige dein Kind, Fragen zu stellen und gebe ihm das Gefühl, dass es okay ist, Fehler zu machen.
  2. Übe regelmäßig: Übung macht den Meister! Schaffe einen regelmäßigen Lernplan, der das Schreiben und Lesen einschließt. Setze dich mit deinem Kind hin und helfe ihm, seine Hausaufgaben zu machen oder Schreibübungen durchzuführen.
  3. Nutze technologische Hilfsmittel: Es gibt viele technologische Hilfsmittel, die deinem Kind helfen können, Rechtschreibfehler zu vermeiden. Zum Beispiel gibt es Rechtschreibprogramme oder Apps, die dein Kind bei der Rechtschreibung unterstützen können.
  4. Sei geduldig und positiv: Vermeide es, dein Kind wegen seiner Rechtschreibfehler zu kritisieren oder zu bestrafen. Stattdessen, konzentriere dich auf das Positive und ermutige dein Kind weiterzulernen. Loben und Ermutigen sind wichtige Bausteine, um das Selbstbewusstsein deines Kindes zu stärken und ihm zu helfen, seine Fähigkeiten zu verbessern.
  5. Hol dir Unterstützung: Wenn du das Gefühl hast, dass du alleine nicht weiterkommst, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt viele Lehrerinnen und Lehrer, Tutoren und Lernzentren, die sich auf die Unterstützung von Kindern mit Rechtschreibschwierigkeiten spezialisiert haben.

Denke daran, dass jedes Kind anders ist und in seinem eigenen Tempo lernt. Sei geduldig und unterstütze Dein Kind auf seinem Lernweg. Mit Zeit, Geduld und Übung können Rechtschreibfehler überwunden werden.

Rechtschreibfehler finden
Hab ich dich!!

7 Tipps zum Finden von Rechtschreibfehlern – Fehlersuchliste

Die Strategien zum Finden von Rechtschreibfehlern sind sehr unterschiedlich. Nicht jedes Kind muss jede Strategie anwenden, um seinen Text zu überprüfen. Wer häufig vergisst, Nomen groß zu schreiben, ist mit der Artikelsuche gut beraten. Wer Buchstaben oder Wörter auslässt, sollte Tipp 1 ausprobieren. Rechtschreibfehler finden ist eine individuelle Sache, deshalb hilft die Checkliste weiter.

Fehlersuche Tipp 1: Levi startet mit der Rückwärtssuche

„Ich lese viel schneller als ich schreibe, deshalb übersehe ich viele Fehler. Rechtschreibfehler finden während der Klassenarbeit – keine Chance! Also warte ich bis zum Ende. Erst dann prüfe ich den Aufsatz. Wenn ich ausgelassene Buchstaben oder Wörter finden möchte, lese ich meinen Text von hinten nach vorne. Weil die Sätze dann keinen Sinn mehr ergeben, fällt mir sehr schnell auf, wenn ein Wort falsch geschrieben ist.“

Fehlersuche Tipp 2: Ava nutzt das Wörterbuch

„Oft bin ich mir sehr unsicher, wie ein Wort geschrieben wird. Ich habe dann das Gefühl, das Wort sieht irgendwie falsch aus. Dieses Problem kann ich ganz schnell mit meinem Wörterbuch klären. Seit ich es benutze, finde ich mich auch im Alphabet viel besser zurecht.“

Fehlersuche Tipp 3: Johannes sucht Oberzeichen

„Ich ärgere mich immer sehr darüber, wenn meine Lehrerin mir Punkte abzieht, weil ich i-Punkte vergessen habe. Auch die Striche auf dem ä, dem ö oder dem ü vergesse ich ganz gerne, wenn ich es eilig habe. Jetzt kontrolliere ich meinen Text, wenn ich fertig bin, immer auf fehlende Oberzeichen. Dazu überfliege ich meinen Aufsatz, suche ganz gezielt nach den Umlauten. Inzwischen bin ich dabei ziemlich schnell geworden, aber ich vergesse sie auch immer seltener. Gute Methode!”

Fehlersuche Tipp 4: Nils jagt Artikel

„Immer wieder schreibe ich Nomen klein, obwohl ich doch weiß, dass sie großgeschrieben werden. Wenn ich wegen dieser Fehler eine schlechtere Note bekomme, ärgere ich mich total. Also überfliege ich meinen Aufsatz und suche alle Artikel. Immer wenn ich ein der, die oder das finde, kontrolliere ich, ob ich das folgende Nomen groß geschrieben haben.“

Fehlersuche Tipp 5: Vanessa liest sich vor

„Wenn ich meinen Aufsatz geschrieben habe, lese ich ihn mir mit ganz leiser Stimme vor, um fehlende oder falsche Wörter zu finden. Dabei überprüfe ich auch, ob alle Sätze einen Sinn ergeben und ob alle Aussagen stimmen.

Zu Hause lese ich ihn auch manchmal laut, das macht richtig Spaß. In der Schule lese ich leise, also innerlich. Ich möchte mich ja nicht blamieren. Aber ich weiß, dass meine Freundin das auch so macht.”

Fehlersuche Tipp 6: Jule sucht nach Satzzeichen

„Mir hilft es, den ganzen Aufsatz nach Satzzeichen zu durchsuchen. Immer wenn ich einen Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen finde, überprüfe ich, ob ich die folgenden Wörter großgeschrieben habe.

Fehlersuche Tipp 7: Linus hilft sich mit Silbenbögen

„Bei längeren Wörtern habe ich große Schwierigkeiten, nicht durcheinander zu kommen. Damit das nicht passiert, male ich Silbenbögen unter die Silben. Das hilft mir bei bestimmten Wörtern, sie richtig zu schreiben.“

Die häufigsten Rechtschreibfehlern im Deutschen und jeweils einem Beispiel:

  1. Groß- und Kleinschreibung:
  • Falsch: Ich gehe jeden morgen zur arbeit.
  • Richtig: Ich gehe jeden Morgen zur Arbeit.
  1. Getrennt- und Zusammenschreibung:
  • Falsch: Ich kaufe eine Handy hülle.
  • Richtig: Ich kaufe eine Handyhülle.
  1. Dehnungs- und Schärfungsregel:
  • Falsch: Ich hab zu viel gegesen.
  • Richtig: Ich habe zu viel gegessen.
  1. ß und ss:
  • Falsch: Ich esse gerne Obst und Süsskartoffeln, aber manchmal bekomme ich davon Magenschmerzen.
  • Richtig: Ich esse gerne Obst und Süßkartoffeln, aber manchmal bekomme ich davon Magenschmerzen.
  1. Fremdwörter und Begriffe aus anderen Sprachen:
  • Falsch: Der Chef hat gesagt, dass wir einen Miting haben.
  • Richtig: Der Chef hat gesagt, dass wir ein Meeting haben.
  1. Doppelte Konsonanten:
  • Falsch: Die Wafel ist süß.
  • Richtig: Die Waffel ist süß.
  1. Anrede:
  • Falsch: Geben sie mir das Buch, bitte.
  • Richtig: Geben Sie mir das Buch, bitte.
  1. Kommafehler:
  • Falsch: Ich gehe einkaufen um Lebensmittel zu kaufen.
  • Richtig: Ich gehe einkaufen, um Lebensmittel zu kaufen.

Ich hoffe, dass diese Checkliste dir hilft, häufige Rechtschreibfehler zu vermeiden. Bitte beachte jedoch, dass es noch viele weitere Regeln und Ausnahmen gibt, die die deutsche Rechtschreibung beeinflussen können.

Untersuchungen zu Rechtschreibfähigkeiten von SchülerInnen

Es gibt viele Untersuchungen zu Rechtschreibfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Hier sind einige Quellen:

  1. IQB-Bildungstrend (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen): Der Bildungstrend ist eine regelmäßig durchgeführte Studie zur Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Die Ergebnisse der Studie umfassen auch Rechtschreibleistungen. Die Ergebnisse der Studie können auf der Website des Instituts abgerufen werden.
  2. PISA-Studie (Programme for International Student Assessment): Die PISA-Studie ist eine internationale Vergleichsstudie, die alle drei Jahre durchgeführt wird. Sie misst die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. Die Ergebnisse der Studie umfassen auch die Rechtschreibleistungen. Die Ergebnisse der Studie können auf der Website der OECD abgerufen werden.
  3. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International): Die DESI-Studie untersucht die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich Deutsch und Englisch. Die Ergebnisse der Studie umfassen auch Rechtschreibleistungen. Die Ergebnisse der Studie können auf der Website des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund abgerufen werden.
  4. SINUS-Studie (Studie zur Entwicklung und Förderung naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenzen): Die SINUS-Studie untersucht die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik. Die Ergebnisse der Studie umfassen auch Rechtschreibleistungen. Die Ergebnisse der Studie können auf der Website des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe abgerufen werden.
  5. KESS-Studie (Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern): Die KESS-Studie untersucht die Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Fächern, darunter auch Deutsch. Die Ergebnisse der Studie umfassen auch Rechtschreibleistungen. Die Ergebnisse der Studie können auf der Website des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen abgerufen werden.

Es gibt noch viele weitere Studien und Quellen, die sich mit Rechtschreibfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern beschäftigen.

Du brauchst auf jeden Fall Geduld

Einige Kinder können innerhalb von Wochen oder Monaten Fortschritte machen, während es bei anderen Kindern mehrere Jahre dauern kann. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Lernprozess individuell ist und dass jedes Kind unterschiedlich lernt. Einige Kinder lernen schneller als andere, und einige benötigen möglicherweise zusätzliche Unterstützung.

Um die Rechtschreibfähigkeiten von Kindern zu verbessern, ist es wichtig, regelmäßig zu üben und ein positives Lernumfeld zu schaffen. Das bedeutet, dass Eltern und Lehrkräfte das Kind ermutigen sollten, Fehler zu machen und ihnen dabei helfen, aus ihren Fehlern zu lernen. Wenn ein Kind Schwierigkeiten hat, können zusätzliche Unterstützung von einem Tutor oder Sprachtherapeuten hilfreich sein.

Letztendlich ist es wichtig, Geduld zu haben und das Kind zu ermutigen, weiterzumachen. Mit der Zeit und der richtigen Unterstützung können Kinder ihre Rechtschreibfähigkeiten verbessern und Fehler reduzieren.