Deine Inhaltsübersicht
Der erste Schultag ist ein ganz besonderer Meilenstein im Leben eures Kindes – voller Aufregung, Stolz und großer Erwartungen. Eine selbstgebastelte Schultüte ist dabei viel mehr als nur eine hübsche Verpackung für Süßes und kleine Geschenke: Sie ist ein Symbol für diesen neuen Lebensabschnitt.
Woher kommt die Schultüte eigentlich?
Die Tradition der Schultüte – in einigen Regionen auch „Zuckertüte“ genannt – hat ihren Ursprung im frühen 19. Jahrhundert, vor allem in Sachsen und Thüringen. Damals erzählten Eltern ihren Kindern, dass in der Schule ein Zuckertütenbaum wachse, von dem die Lehrer am ersten Schultag Tüten für die Kinder ernten würden. Diese liebevolle Vorstellung sollte den Kindern die Angst vor dem neuen Lebensabschnitt nehmen und ihnen den Schulanfang versüßen.
Was zunächst nur in einzelnen Regionen üblich war, verbreitete sich rasch im ganzen Land – und ist heute aus der Einschulung kaum mehr wegzudenken. Die Schultüte steht für Trost, Mut und Vorfreude. Sie macht den Übergang vom Kindergartenkind zum Schulkind sichtbar und fühlbar – und genau das ist der wahre Sinn hinter dieser schönen Geste.
Und wenn du die Schultüte selbst bastelst, wird sie noch bedeutungsvoller: persönlich, liebevoll und einzigartig – ein Erinnerungsstück fürs Leben.

Schultüte basteln – was du brauchst
Bevor es losgeht, hier eine kurze Materialliste:
- 1 großer Bogen Tonkarton (mindestens DIN A1)
- Krepppapier (für den oberen Verschluss)
- Klebestreifen oder Flüssigkleber
- Schere, Lineal, Bleistift
- Kordel, Schleifenband oder Wolle zum Zubinden
- Deko: Aufkleber, Glitzer, Stoffreste, Moosgummi, Sticker, Namensbuchstaben
Tipp: In vielen Bastelgeschäften oder Online-Shops findest du auch fertige Rohlinge oder Bastelsets, wenn du etwas Zeit sparen möchtest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bastelst du deine eigene Schultüte

1. Den Rohling formen
Lege den Tonkarton mit der langen Seite vor dich. Zeichne mithilfe eines Fadens oder Zirkels einen Viertelkreis – dieser wird später zu deiner Tüte. Schneide die Form aus und forme sie zu einem Kegel. Die überlappende Kante klebst du mit Klebeband oder Bastelkleber zusammen.
2. Der Verschluss aus Krepppapier
Schneide einen langen Streifen Krepppapier (ca. 30–40 cm hoch) zu und klebe ihn rund um die obere Kante der Tüte – am besten von innen, damit du später eine schöne Manschette zum Zubinden hast. Das Krepp darf ruhig ein bisschen überstehen und wellig fallen, das sieht besonders hübsch aus.
Empfohlene Produkte
-
Leichter lesen lernen
7,90 € -
Lese-Logicals für Grundschüler
4,90 € -
Dein Grundschulcoach + Lerntyptest
7,90 €
3. Jetzt wird’s kreativ: Deko & Gestaltung
Jetzt beginnt der schönste Teil: Du kannst die Schultüte nach Lust und Laune gestalten – passend zu den Vorlieben deines Kindes. Beliebte Motive sind:
- Einhorn, Regenbogen oder Meerjungfrau für fantasievolle Kids
- Dinosaurier, Fußball oder Weltraum für kleine Entdecker
- Bauernhof, Tiere oder Natur für Tierfreund:innen
Auch der Name deines Kindes darf nicht fehlen – ausgeschnitten, als Sticker oder mit Filzstift aufgemalt.
Was kommt in die Schultüte? Liebevolle Ideen zum Befüllen
Die Mischung macht’s: Natürlich dürfen ein paar Süßigkeiten nicht fehlen. Aber bitte keine kiloweise Gummibärchen – viel schöner ist eine abwechslungsreiche, kindgerechte Füllung:
- Praktisch: Buntstifte, Radiergummi, Lineal, Brotdose, Trinkflasche
- Motivierend: Kleines Buch, Stickeralbum, Mutmachkarte, Wunschstein
- Kreativ: Bastelset, Malbuch, kleine Rätselhefte
- Emotional: Brief von den Eltern, Familienfoto, Glücksbringer
- Lecker: Lieblingsnascherei – aber in Maßen
Wenn du möchtest, kannst du kleine Geschenke auch einpacken – das verlängert die Spannung beim Auspacken.
Schultüte basteln: Ein Erlebnis für die ganze Familie
Am schönsten wird die Schultüte, wenn du sie gemeinsam mit deinem Kind gestaltest – vielleicht an einem ruhigen Nachmittag oder Wochenende. Wenn du die Überraschung wahren willst, kann natürlich auch ein älteres Geschwisterkind oder Großeltern helfen.
Viele Eltern berichten, wie stolz ihre Kinder am ersten Schultag ihre selbst gebastelte Schultüte getragen haben. Und das Schönste: Oft wird sie danach aufgehoben – als Erinnerungsstück an einen der größten Tage im Leben.
Mein Extra-Tipp: Kleine Schultüte für Geschwister
Vergiss die kleinen Brüder und Schwestern nicht! Auch sie freuen sich über eine Mini-Schultüte mit ein paar Kleinigkeiten – damit niemand traurig ist, wenn das große Kind im Mittelpunkt steht.
Nur Mut: Schultüte basteln – mit Liebe zum Detail
Die Schultüte ist ein echtes Herzensprojekt. Du brauchst kein Bastelprofi zu sein – mit ein bisschen Geduld und Fantasie entsteht ein echtes Unikat. Wichtig ist nicht die Perfektion, sondern die Freude, die du beim Basteln und Übergeben spürst. Und genau diese Freude wird dein Kind für immer mit dem Schulanfang verbinden.