10 schlimmste Schulprobleme

Manche Kinder gehen gerne in die Schule, sehr viel mehr Schülerinnen und Schüler haben allerdings große Probleme mit den Anforderungen des Bildungssystems. Die 10 schlimmsten Schulprobleme sind in den meisten Familien keine Seltenheit. Kinder und Eltern leiden unter den Schulsorgen und lassen ihren Alltag davon negativ beeinflussen.

Die 10 schlimmsten Schulprobleme können Sie lösen

Die 10 häufigsten und schlimmsten Schulsorgen haben wir aufgelistet. Damit die Schulprobleme nicht die Lebensfreude beeinträchtigen, stellen wir auch Lösungsansätze vor. Schulprobleme können gelöst werden!

10 schlimmste Schulprobleme

10 schlimmste Schulprobleme

  1. Schlechte Noten
  2. Konzentrationsprobleme
  3. Prüfungsangst
  4. Mobbing
  5. Stress mit den Lehrern
  6. Sitzenbleiben | Klassenwiederholung
  7. Außenseiter sein
  8. Zu schüchtern zum Melden
  9. Unterforderung | Hochbegabung
  10. Legasthenie oder Dyskalkulie
10 schlimmste Schulprobleme lösen

So lösen Sie 10 schlimmste Schulprobleme

Schlechte Noten

Gehen Sie auf Ursachensuche, schlechte Noten können viele Gründe haben. Wenn die Ursache erkannt ist, kann auch daran gearbeitet werden. Lernlücken können mit Nachhilfe aufgearbeitet werden, Seh- und Hörprobleme können medizinisch korrigiert werden und bei einer Überforderung hilft ein Schulwechsel.

Konzentrationsprobleme

Nicht immer ist die mangelnde Konzentration die Ursache für Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit. Auch die fehlende Motivation kann eine Ursache sein. Mit einem Konzentrationstraining stärken sie die Aufmerksamkeit, mit individuellen Anreizen die Motivation.

Prüfungsangst

Hierbei handelt es sich fast immer um eine Versagensangst. Sprechen Sie das worst case Szenario mit Ihrem Kind durch, sodass es diese Sorge verliert. Legen Sie anschließend Wert auf eine gründliche Vorbereitung und denken Sie über Entspannungstechniken nach. Prüfungsangst bessert sich langsam.

Mobbing

Falls Ihr Kind gemobbt wird, braucht es Hilfe von Eltern und Lehrern. In der Schule muss gnadenlos gegen das Mobbing vorgegangen werden, die Eltern können das Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken

Stress mit Lehrkräften

Manchmal hilft schon eine gemeinsame Aussprache, denn viele Probleme können im Gespräch angesprochen und gelöst werden. Im schlimmsten Fall ist ein Klassenwechsel die Lösung.

Sitzenbleiben

Für manche Kinder ist ein Neustart sinnvoll, denn die Anforderungen in der alten Klasse sind einfach zu hoch, der Nachholbedarf zu groß. Anstatt nach hinten zu schauen, sollten die Sitzenbleiber sich so schnell wie möglich in die neue Klasse integrieren. Eine Party hilft dabei.

Außenseiter sein

Kein Kind ist gerne Außenseiter, das kränkt und schwächt das Selbstbewusstsein. Falls es mit den Kontakten in der Klasse nicht klappt, braucht das Kind andere Kontakte und Erfolgserlebnisse in einer Gruppe. Hobbies helfen dabei.

Schüchternheit, mündliche Mitarbeit

Zu schüchtern zum Melden: Schüchternheit ist schwer abzulegen. Mit kleinen Mini-Schritten können Kinder trotzdem mutiger werden. Bereiten Sie zuhause das melden vor, am besten mit den Hausaufgaben. So kann Ihr Kind sicher sein, dass es keine falsche Antwort gibt. Das baut auf und macht Mut.

Hochbegabung

Hochbegabte Kinder schalten im Unterricht irgendwann vor lauter Langeweile einfach ab. Dann bekommen sie die Inhalte nicht mehr mit und beginnen, schlechte Noten zu schreiben. Ein Intelligenztest gibt Aufschluss darüber, ob eine Hochbegabung vorliegt. Mit individuellen Aufgaben oder einem Klassenwechsel kann den Kindern der Spaß am Lernen zurückgegeben werden.

Teilleistungsstörung (Legasthenie, Dyskalkulie)

Wer unter einer Teilleistungsschwäche leidet, benötigt qualifizierte Hilfe von Lerntherapeuten. In bestimmten Fällen werden die Kosten dafür von den örtlichen Jugendämtern nach § 35a KJHG übernommen. Durch einen Nachteilsausgleich bekommen die betroffenen Kinder wieder Erfolgserlebnisse in der Schule.

Für viele der 10 schlimmsten Schulprobleme gibt es unterschiedliche Hilfen und Lösungsansätze. Manchmal müssen einige davon ausprobiert werden, bis die passende Lösung gefunden ist. Kinder sind kleine Persönlichkeiten, jedes ist anders. Allgemein gültige Rezepte gibt es nicht. Bleiben Sie geduldig und verlieren Sie den Mut nicht. Ihr Kind braucht Sie!