Elternsprechtag: So gelingen Gespräche mit dem Klassenlehrer

Anders als am Elternaben, bei dem es um alle Kinder in der Klasse geht, dreht sich am Elternsprechtag alles um Ihr Kind. Der enge Zeitplan der Lehrer führt dazu, dass viele Fragen nicht beantwortet oder nur am Rande angesprochen werden können. Das macht Eltern unzufrieden und lässt wenig Raum zu Klärung wichtiger Fragen am Elternsprechtag. Häufig verlaufen die Gespräche hektisch und für beide Seiten unbefriedigend. Deshalb ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig.

Was können Sie tun, damit der Elternsprechtag gelingt?

Stellen Sie für den Elternsprechtag vor dem Gespräch mit dem Lehrer eine Prioritätenliste auf, die Sie im Gespräch bei sich führen und die Ihnen hilft, keine wichtigen Punkte zu vergessen. Nehmen Sie sich dafür Zeit. Unsere Checkliste hilft Ihnen bei der Vorbereitung.

  • Wie haben sich die Leistungen Ihres Kindes in den verschiedenen Fächern in den letzten Monaten verändert?
  • Gibt es in einem Fach Grund zur Besorgnis?
  • Wie hat sich das Verhältnis Ihres Kindes zu seinen Klassenkameraden entwickelt?
  • Hat sich Ihr Kind in den letzten Monaten auffallend verändert?
  • Wirkt Ihr Kind in der Schule zufrieden, entspannt und glücklich?
  • Gibt es Vorkommnisse in der Schule, die Sie wissen müssten?
  • Hat Ihr Kind häufig Streit mit anderen?
  • Ist es oft müde oder unkonzentriert?
  • Hat Ihr Kind Freunde, mit denen es außerhalb des Unterrichts spielt?
  • Zeigt Ihr Kind in der Schule besonderer Vorlieben für ein Thema oder Fach?
  • Falls eine gemeinsame Aktion stattgefunden hat, ein Wandertag oder eine kleine Reise, wie hat sich Ihr Kind da verhalten?
  • Beteiligt sich Ihr Kind aktiv am Unterricht?
  • Ist der Kontakt zwischen Kind und Lehrkraft in Ordnung?

Elternsprechtag lernfoerderungSprechen Sie wichtige Themen zuerst an

Manchmal gibt es Vorkommnisse, die Eltern schon eine Weile beunruhigen oder unter denen die Kinder leiden. Vielleicht kommt Ihr Kind mit der Lehrkraft nicht mehr so gut aus, weigert sich manchmal morgens in die Schule zu gehen oder hat vor etwas Angst. Solche Punkte sollten natürlich in ihrer Prioritätenliste an allererster Stelle stehen. Trotzdem sollten Sie nicht mit der Tür ins Haus fallen, sondern für das Gespräch mit dem Klassenlehrer Ihres Kindes einige Dinge beachten und eine für beide Seiten aktive und befriedigende Unterhaltung führen.

  • Um jedoch das Gespräch nicht von Anfang an in eine falsche Richtung zu lenken, soll Sie freundlich und zugewandt in das Gespräch einsteigen. Gehen Sie positiv in die Unterhaltung.
  • Eine freundliche Begrüßung mit Handschlag, ein Lächeln und eine kurze Frage nach dem Befinden lenken das Elterngespräch in die richtige Richtung. Stellen Sie sich auch ruhig vor und nennen Sie den Namen Ihres Kindes, wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass der Lehrer weiß wer Sie sind.

Mehr zu den No Gos des Elternsprechtages finden Sie hier.