
Für eine Karriere erfolgreicher Arzt oder Ingenieurin scheint das Fach Kunst keine große Bedeutung zu haben. Warum also wertvolle Zeit für Kunst mit Kindern vergeuden, wenn doch die Kernkompetenzen lesen, schreiben und rechnen viel wichtiger für die Karriere sind? Ein Blick in den Lehrplan verrät, warum Kunst überhaupt unterrichtet wird.
So wirkt Kunst mit Kindern
- Die Wahrnehmungsfähigkeit und das Vorstellungsvermögen Ihres Kindes wird entfaltet und entwickelt.
- Kreativität und Fantasie werden angeregt und weiterentwickelt.
- Ihr Kind lernt, sich mit bildnerischen Mitteln auszudrücken.
- Es lernt ästhetische Erscheinungen und Vorgänge zu verstehen und zu interpretieren.
- Kunst fördert neue, ungewöhnliche Arbeits-, Sicht- und Denkweisen.
Kunst von Kindern aktiv unterstützen
Mit ven folgenden Büchern begeistern Sie Ihr Kind für das Thema Kunst. Kunst entdecken, mitmachen und verstehen – das gelingt Kindern nur, wenn ihre Eltern sie anleiten.
Beim Malen und Basteln verarbeitet und lernt Ihr Kind
Klingt das alles zu theoretisch? Und ob Kunst mit Kindern diesen Ansprüchen immer genügt, mag auch fraglich sein. Aber haben Sie Ihr Kind schon einmal dabei beobachtet, wie es ganz in sein Tun versunken ein Bild malt, eine Sandburg baut oder Perlen auf einen Faden fädelt? Kinder verarbeiten, ordnen und strukturieren Erlebtes und Gehörtes, während sie sich künstlerisch ausdrücken. Das erklärt auch, warum in einer Schulklasse kein Bild dem anderen gleicht, obwohl alle mit den gleichen Materialien arbeiten.
Ohne den Schulalltag, wie er derzeit überall fehlt, sollte die Beschäftigung mit der Kunst trotzdem weiter stattfinden. Nicht nur durch Bücher, auch mit Filmen oder Videos kann einem Kind Kunst nahe gebracht werden. Lassen Sie doch mal einen “alten Meister” nachmalen, am besten von jedem aus der Familie. Vergleichen Sie dann die neuen Kunstwerke und sprechen Sie über Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Malstile…
Kunst von Kindern passt überall hin, probieren Sie es aus
Wer einmal damit anfängt, mag nicht mehr aufhören. Stellen Sie den Alltag in Frage und versuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, jeden Tag etwas Neues, Künstlerisches zu (er)finden. Verlassen Sie die gewohnten Bahnen, um Kunst von Kindern möglich zu machen.
- Frühstücken Sie mal an einem anderen Ort, vielleicht als Picknick im Wohnzimmer.
- Gehen Sie andere Wege durch die Wohnung, später dann auch wieder zur Schule, zum Sportverein oder zum Bäcker.
- Verständigen Sie sich mal einen Tag lang nur mit Zeichensprache.
- Malen Sie abends ein Bild über den Tag, vielleicht sogar gemeinsam.
- Basteln Sie einen komplett anderenOster- oder Weihnachtsschmuck, probieren Sie Neues aus.
- Entfremden Sie Gegenstände. Aus der Milchverpackung wird ein Stifthalter oder aus Kronkorken der Rahmen eines Bildes.
- Erfinden Sie Figuren oder Geschichten und entwickeln Sie diese Tag für Tag weiter.
Kreativ denken hilft Probleme lösen – Kunst mit Kindern auch
Kreativität und Fantasie können Sie fördern, ebenso wie das der Kunstunterricht tun soll. Aber Achtung, kreative Kinder können anstrengend werden. Sie sind nicht nur einfallsreicher beim Bearbeiten der Hausaufgaben und beim Finden von Lösungen für schulische Fragestellungen, sie übertragen ihre Fähigkeit auch auf den Alltag.
Kreative Kinder kommen auf tolle Ideen, sie bemalen vielleicht die Zimmerwände neu, basteln aus der ungelesenen Tageszeitung eine Collage, färben dem Hund die Haare und erfinden fantastische Ausreden. Dieses flexible, kreative und einfallsreiche Umgehen mit dem Alltag sollten Sie unbedingt positiv und humorvoll sehen. Wer zuhause kreativ ist, ist es auch in der Schule beim Lösen von Aufgaben.