Rechts-Links Schwäche beheben – so geht es!

Viele Kinder und auch noch etliche Erwachsene verwechseln rechts und links, sie haben eine sogenannte Rechts-Links Schwäche. Mit dieser Art der Orientierung auf dem Kriegsfuß stehen laut Umfragen und wissenschaftlichen Tests rund 20 bis 30 Prozent der Menschen. Und sogar über 95 Prozent reagieren schneller, wenn sie statt rechts und links oben und unten benennen sollen. Wieso das so ist und was Sie tun können, damit Ihr Kind bei der Seitenbestimmung sicherer wird, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Schwäche oder Störung?

Nicht immer handelt es sich beim Verwechseln von rechts und links wirklich um eine Schwäche oder Störung. Die Unfähigkeit, auf Anhieb die richtige Seite zu erkennen, wird jedoch immer wieder für viele schulische Probleme verantwortlich gemacht. Legasthenie, Rechenschwäche, Lernstörungen, Konzentrationsprobleme und sogar AD(H)S sollen als Folge einer unbehandelten Rechts-Links Schwäche auftreten können. Auch eine verkrampfte Stifthaltung oder Buchstaben- und Zahlendreher sind möglicherweise auf eine Rechts-Links Schwäche zurückzuführen.

Überkreuz-Bewegungen helfen bei der Rechts-Links Schwäche

Angeblich arbeiten die Gehirnhälften bei Kindern mit einer Rechts-Links-Schwäche seitenverkehrt. Als Ursache für diese Verarbeitung wird immer wieder angeführt, dass die Krabbelphase übersprungen oder auch abgebrochen wurde. Deshalb werden Überkreuz-Übungen als Lösung der Problematik empfohlen. Mit den folgenden Übungen kannst du versuchen, die Rechts-Links Schwäche bei deinem Kind zu verbessern.

Übung 1: Überkreuz Ellenbogen / Knie
Aufrecht stehen, den rechten Ellbogen, dann langsam und bewusst vor dem Körper an das linke Knie legen. Das Knie kommt dem Ellenbogen entgegen, dann den linken Ellbogen an das rechte Knie legen. Diese Bewegung abwechselnd jeweils mindestens 10 mal ausführen.

Übung 2: Überkreuz Arm / Bein
Aufrecht stehen, den rechten gestreckten Arm zur Seite nach oben bewegen und gleichzeitig das linke Bein zur Seite ausstrecken, dann den linken Arm und das rechte Bein usw.

Gedächtnisstützen helfen im (Schul)Alltag gegen die Rechts-Links Schwäche

Für den ganz normalen Schultag und auch für die Freizeit kann Iihr Kind sich eine intelligente Gedächtnisstütze zulegen. Entscheiden Sie zunächst, ob die rechte oder die linke Seite gefestigt werden soll. Entscheiden Sie sich für links, so kann Ihr Kind links ein Armband tragen, eine Uhr oder einen Ring (Ohrring). Außerdem lernt es links zu erkennen, indem es sich klarmacht, dass der Daumen und der Zeigefinger der linken Hand ein L (links) bilden können. Ebenfalls links befinden sich die Löcher auf einem Arbeitsblatt, das kann ihr Kind sich im Zweifelsfall ebenfalls vorstellen.

Bauen Sie das Training gegen die Rechts-Links Schwäche in den Alltag ein

  • Üben Sie beim Tischdecken, alle Messer auf die rechte und alle Gabeln auf die linke Seite des Tellers zu legen.
  • Lassen Sie sich Dinge anreichen und fordern Sie Ihr Kind auf, dies mit der linken Hand zu tun: „Gib mir bitte mit links die Wasserflasche.“

Machen Sie ein Spiel aus dem Erkennen von rechts und links

  • Basteln Sie gemeinsam ein Schuhplakat und lassen Sie Ihr Kind aus einer Zeitschrift alle linken Schuhe ausschneiden und aufkleben.
  • Sehen Sie sich gemeinsam Fotos an und lassen Sie Ihr Kind nach den linken Händen oder Beinen suchen. Jeder Treffer gibt einen Punkt.
  • Füllen Sie Säckchen mit Reis, Bohnen, Münzen oder Watte und lassen Sie Ihr Kind den Inhalt mit der rechten und auch mit der linken Hand ertasten.

Üben Sie regelmäßig gegen die Rechts-Links Schwäche

rechts-links schwäche

Zeichnen Sie dazu ein Quadrat und besprechen Sie mit Ihrem Kind alle neun Richtungen, die es benennen kann. (siehe Beispiel) Markieren Sie nun jede Richtung in einer anderen Farbe. Zeigen Sie Ihrem Kind ein Quadrat (ohne Bezeichnungen, aber mit den Farbpunkten) und fordern Sie es auf, die Richtung zu nennen.

Bitte seien Sie geduldig!

Egal ob Sie sich nun für ein farbiges Armband, ein tägliches Quadrat-Training oder einen Ring an der linken Hand entscheiden – wichtig ist, dass Sie Geduld haben und die Richtungen möglichst nicht abwechselnd üben. Legen Sie sich auf eine Seite fest und automatisieren Sie das Wissen darüber bei Ihrem Kind. Loben Sie Ihr Kind, wann immer es eine Aufgabe der Seitigkeit richtig löst. Wenn es selber Zutrauen in sein Wissen bekommt, lernt es schneller rechts und links zu unterscheiden.