Äh, was gibt es eigentlich für Wortarten und was sind Wortarten? Diese Frage ist ein Grammatik-Dauerbrenner in der Lerntherapie, in der Schule und in der Nachhilfe. Vor einigen Jahren haben mein Mann und ich deswegen den Wortarten-Rap aufgenommen. Im Wohnzimmer, nach dem Frühstück, ganz spontan. Erst haben wir selber darüber gelacht, weil es einfach Spaß gemacht hat, den Text zu schreiben und zu singen. Nachdem wir das Video dann bei YouTube hochgeladen haben, erreichten uns nach und nach immer mehr Kommentaren.
Wortarten spielerisch lernen
Wortarten sind ein umfangreiches Thema, das bereits in der Grundschule beginnt. Nomen, Verben und Adjektive sollten Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse bekannt sein. Später geht es dann noch um weitere Wortarten, es gibt Konditionen und Präpositionen, Modalverben oder Adverbien. Je besser sich eine Wortart einprägt, desto leichter ist sie von den anderen zu unterscheiden. Mit dem Wortartensong gelingt das schon Grundschülern sehr gut.

Kommentare zum Wortarten-Rap
Einige waren skeptisch, aber die meisten äußerten sich sehr positiv über den Song. Sie lernten ihn einfach auswendig, indem sie ihn mehrfach anhörten. Nach einiger Zeit ist ihnen der Text so ins Ohr gegangen, dass sie die Wortarten darüber gut gelernt haben. Vermutlich lebenslang, jedenfalls geht es mir so.
Kommentare zum Wortarten-Rap
“Schreib morgen einen Test und hab jetzt einfach den Song auswendig gelernt ? danke dafür ?” | “Vielen lieben Dank, toller Song!” | “War sehr hilfreich” | “danke 😀 hat mir echt geholfen xD ich bin so dumm das ich nur so lernen kann haha” | “toller Ohrwurm und toll mit SuS zu singen 🙂 kann man den Text bekommen (vll hier in der Beschreibung?”
Den Text zum Song findet Ihr hier. Vielleicht schaut ihr auch mal in unsere anderen Videos rein, es werden ständig mehr. [zum youtube Kanal lernfoerderng]
Der Wortarten-Rap
Text vom Wortarten-Rap
alle Rechte bei Uta Reimann-Höhn | Musik Tilmann Höhn
Die Artikel, ohne Spaß,
sind ganz häufig, der, die, das.
Manche sind auch unbestimmt,
doch das weiß ja jedes Kind.
Einem, eine, eins, und einer,
sind für Nomen die Begleiter.
Verben, Nomen, Adjektive, sind des Schülers große Liebe.
Nomen schreibst du immer groß,
Auto, Flugzeug, Fahrrad, Floß.
Auch die Luft, das Meer, der Hass
und der Name Nicolas.
Rhein und Elbe, Mittelmeer,
alle Namen ist nicht schwer.
Verben, Nomen, Adjektive, sind des Schülers große Liebe.
Willst du etwas tun und machen,
nimm die Verben, so wie lachen,
singen, tanzen, laufen, schreien
diese schreibst du immer klein.
Adjektive, keine Frage,
machen klar, so ist die Lage.
Windig, eisig, oder kalt
jung und knackig oder alt.
Verben, Nomen, Adjektive, sind des Schülers große Liebe.